Hansastr. 32, 80686 München / 05. Februar 2026, 13.30 bis 20.00 Uhr
Safe Intelligence Day – Fokus Automation
KI sicher nutzen in der Automatisierung
KI sicher nutzen in der Automatisierung
Safety und Flexibilität in der Produktion – ein Widerspruch? Keineswegs, wir zeigen Ihnen, wie Sie das eine tun können, ohne das andere zu lassen, und so höhere Umsätze erzielen. Künstliche Intelligenz spielt dabei eine entscheidende Rolle. Welche zeigen wir Ihnen am 5. Februar 2026 an unserem Safe Intelligence Day mit Fokus Automation am Fraunhofer IKS in München.
Im Rahmen des Safe Intelligence Days gewähren wir Ihnen einen exklusiven Einblick in unsere aktuellen und weiterentwickelten Forschungsthemen und Leistungen. Wir geben Ihnen Antworten auf die Frage, wie man verlässliche und flexible KI-Anwendungen ermöglichen kann.
Machen Sie sich am Institut ein Bild von unseren praxisnahen Anwendungsbeispielen und nutzen Sie die Möglichkeit, voneinander zu lernen und mit Unternehmen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu Chancen, Herausforderungen und Lösungsansätzen zu diskutieren.
Erfahren Sie in Showcases nach aktuellem Forschungsstand, wie generative KI den Safety-Engineering-Prozess unterstützen kann. Oder wie sie die Grundlage für Fehlerbehebungsassistenten und sogar Code-Generatoren im Fertigungskontext schaffen kann.
Nutzen Sie außerdem gerne die Möglichkeit Ihres Besuchs des Safe Intelligence Days für einen individuellen Termin: Sprechen Sie vor Ort mit unseren Expertinnen und Experten über Ihre spezifischen Fragestellungen und diskutieren Sie mögliche Lösungsansätze.
Eine Terminreservierung ist mit der Anmeldung möglich.
| UHRZEIT | PROGRAMMPUNKT |
|---|---|
13:30 - 14:00 |
Anmeldung und Begrüßung |
14:00 - 14:05 |
Willkommen zum Safe Intelligence Day 2026 | Dr. Gereon Weiß |
| 14:05 - 14:30 | An der Schnittstelle von Sicherheit und KI: Aktuelle Herausforderungen und zukünftige Perspektiven | Dr. Gereon Weiß |
| 14:30 - 14:55 | Unterstützung durch Generative KI für das Safety Engineering | Andreas Kreutz |
14:45 - 15:15 |
Pause mit Gelegenheit zum Networking |
15:35 - 16:00 |
LLM-based Assistant for Troubleshooting in Production | Dr. Alexandre Sawczuk da Silva (Vortrag in Englisch) |
| 16:00 - 16:25 | Verlässliche Automatisierte Codegenerierung für SPS | Michael Stiller |
16:25 - 17:05 |
Pause mit Gelegenheit zum Networking |
17:05 - 17:30 |
Erleben Sie es selbst: Praktische Anwendung & Diskussion (Sie treffen Ihre Themenauswahl in der parallelen Session.) |
| 17:30 - 17:35 | Wechsel zum 2. Thema |
| 17:35 - 18:00 | Erleben Sie es selbst: Praktische Anwendung & Diskussion (Sie treffen Ihre Themenauswahl in der parallelen Session.) Unterstützung durch Generative KI für das Safety Engineering | Florian Butsch & Andreas Kreutz LLM-based Assistant for Troubleshooting in Production | Hoai My Van & Dr. Alexandre Sawczuk da Silva Verlässliche Automatisierte Codegenerierung für SPS | René Beck & Michael Stiller |
| 18:00 - 18:10 | Zusammenfassung & Abschluss | Dr. Gereon Weiß |
18:10 - 20:00 |
Networking & Get-Together mit Fingerfood-Buffet |
Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung auf Deutsch stattfindet.
Das Fraunhofer IKS behält sich etwaige Programmänderungen vor.
Sie möchten diesen Tag nicht verpassen? Dann nichts wie los – sichern Sie sich einen unserer limitierten Plätze und melden Sie sich bis zum 22. Januar 2026 an.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Dr. Adrian Kipka, Trimble: »Neben den interessanten Präsentationen zur Personen- und Objekterkennung mithilfe künstlicher Intelligenz bot die Konferenz wertvolle Gelegenheiten für Einzelgespräche mit den Experten des Instituts. Diese persönlichen Einblicke waren äußerst informativ und vertieften mein Verständnis für die Herausforderungen, denen sich die künstliche Intelligenz insbesondere im Bereich der funktionalen Sicherheit gegenübersieht.«
Dr.-Ing. Ke Zhu, NISAR: »Ich kann Professor Trapp nur zustimmen, was die Positionierung von Made in Germany in der Wettbewerbslandschaft der neuen KI-Ära angeht. Die Hilfe von Fraunhofer ist besonders gefragt, denn gemeinsam stehen wir vor der Herausforderung, dass sich die Zeit bis zur Marktreife neuer Technologien drastisch verkürzt hat und dem internationalen Wettbewerb mit neuen kapitalstarken Akteuren.«
Eindrücke vom Safe Intelligence Day 2024:
»Beim Safe Intelligence Day des Fraunhofer IKS hat mich besonders das Thema Dateneffiziente KI-basierte Qualitätskontrolle interessiert. Der vorgestellte Ansatz hat gezeigt, dass bald möglich sein wird, selbst lernende KI-Modelle in der Qualitätskontrolle bei unterschiedlichen Produkten in der Industrie bzw. in der Fertigung zu haben. Wir schauen nun nach Anknüpfungspunkten für uns.«
Eric Lah, Leiter Entwicklung und Konstruktion Elektrik/Elektronik im Bereich Schneide- und Verpackungstechnik, ALPMA Hain GmbH & Co. KG
"Thank you for putting together this event, great conversations with researchers and industry peers. I left with good ideas for practical applications of AI in functional safety and looking forward to pursuing this topic further."
Robert Muehlfellner, CTO, Neuron Automation