Neues vom Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS

Neuigkeiten

Hier finden Sie alle Neuigkeiten rund um das Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS.

 

30.3.2023

KI-Talk: Diagnose beim Arzt mit ChatGPT?

Dr. Patrick Rockenschaub vom Fraunhofer IKS war zu Besuch beim KI-Talk von BR24. Zusammen mit Prof. Dr. med. Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, und Christian Nitsche, Chefredakteur Bayerischer Rundfunk, diskutierte er die Rolle von KI in der Medizin. Denn KI kann medizinisches Personal auf viele Arten unterstützen, sodass ihnen mehr Zeit für die Betreuung von Patientinnen und Patienten bleibt.

 

Neue Abteilung »Quantum-enhanced AI«

Das Fraunhofer IKS hat seit Anfang 2023 eine neue Abteilung: »Quantum-enhanced AI«. Sie erforscht, wie Quantencomputing KI-basierte Systeme unterstützen kann. Geleitet wird die neue Abteilung von PD Dr. habil. Jeanette Miriam Lorenz.

Damit auch Unternehmen schnell vom Quantencomputing profitieren können, bietet die Abteilung einen Workshop, der auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten werden kann. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserem Workshop-Flyer.

 

13.2.2023

ChatGPT: Noch kein Allheilmittel

KI-Programme wie ChatGPT können auch in der Medizin einiges umkrempeln. Das Deutsche Ärzteblatt sprach dazu unter anderem mit Dr. Narges Ahmidi, Abteilungsleiterin Reasoned AI Decisions am Fraunhofer IKS, über das Potenzial, aber auch die aktuellen Schwachstellen von KI in der Medizin.

 

Whitepaper

Complexity and uncertainty in the safety assurance and regulation of automated driving

Zusammen mit der University of York hat das Fraunhofer IKS ein Whitepaper veröffentlicht, das einen neuen Ansatz zur Gewährleistung der Sicherheit kognitiver cyber-physischer Systeme (CPS), einschließlich automatisierter Fahrsysteme, vorstellt.

 

Interview / 27.1.2023

Wann kommt das
autonome Auto?

Im Gespräch mit SWR Aktuell erläutert Institutsleiter Prof. Dr. Mario Trapp den aktuellen Stand des autonomen Fahrens. Denn obwohl es bereits heute Fahrzeuge gibt, die selbstständig fahren können, gilt dies nur in sehr kontrollierten Umgebungen. Lesen oder hören Sie mehr im Interview.

 

Whitepaper

Safe AI. How is this possible?

Wie ist es möglich, sichere Softwaresysteme auf Basis Künstlicher Intelligenz zu entwickeln? So einfach die Frage klingt, so komplex wäre eine umfassende Antwort. Das Whitepaper mit dem Titel »Safe AI – How is this possible?« konzentriert sich daher einerseits auf das technische Design und andererseits auf Engineering-Grundsätze von sicheren KI-basierten Systemen.

 

Informationen zum Neubau in Garching

Das Fraunhofer IKS steht für sichere Künstliche Intelligenz und die Resilienz autonomer intelligenter Systeme. Am Fraunhofer-Campus in Garching bei München erhalten die Forschenden nun ein neues Institutsgebäude. Der Spatenstich mit Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger im Oktober markierte den offiziellen Baubeginn.. Auf unserer Neubau-Seite finden Sie alle Informationen zum Baufortschritt.

Veranstaltungen

Wir freuen uns, Sie auf unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen:

 

Online Seminar / 19.4.2023

Bringing AI-based Medical Devices to Market

Dieses Online Seminar gibt einen Überblick darüber, wie KI die Landschaft der medizinischen Gerätetechnologien positiv verändert hat. Dennoch sehen sich Unternehmen, die ihre KI-basierte medizinische Software auf den Markt bringen wollen, mit Unklarheiten und Unsicherheiten konfrontiert. Erfahren Sie mehr in unserem Online Seminar.

 

Konferenz / 15.-16.11.2023

Safetronic 2023

Zum mittlerweile dritten Mal wird das Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS auch 2023 die internationale Fachtagung »Safetronic« ausrichten. Sie befasst sich ganzheitlich mit der Sicherheit von Straßenfahrzeugen und allen damit verbundenen Aspekten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf funktionale Sicherheit, SOTIF, Cybersicherheit und Nutzungssicherheit.

Der diesjährige Call for Papers ist online!

Alle Veranstaltungen

Sämtliche Veranstaltungen des Fraunhofer IKS finden Sie auf unserer Veranstaltungsübersicht.

Paper

Hier finden Sie die neuesten Paper und Publikationen unserer wissenschaftlichen Mitarbeitenden.

 

Is it all a cluster game?

Für sicherheitskritische Anwendungen von Deep Neural Networks ist es unerlässlich, festzustellen, wann sich neue Eingaben signifikant von der Trainingsverteilung unterscheiden. In diesem Paper wird die Out-of-Distribution (OOD) Detection für die Bildklassifizierung anhand von Clustern semantisch ähnlicher Embeddings der Trainingsdaten untersucht.

 

Beyond Test Accuracy: The Effects of Model Compression on CNNs

Modellkomprimierung wird eingesetzt, um Convolutional Neural Networks bei begrenzter Leistung zu nutzen. Bei anspruchsvollen Anwendungen ist es jedoch wichtig, dass die Komprimierung die Sicherheit nicht beeinträchtigen. In diesem Paper werden Veränderungen untersucht, die durch drei Komprimierungsmethoden entstehen und die über die Testgenauigkeit hinausgehen.

 

Out-Of-Distribution Detection Transformer

Ein Problem bei der Bildklassifizierung ist, dass ein Modell bei Eingabedaten, die aus der gleichen Verteilung stammen wie die für das Modelltraining verfügbaren Daten, gut abschneidet, aber bei Daten, die außerhalb der Verteilung liegen (out-of-distribution, OOD), viel schlechter abschneidet. In diesem Papier wird die erste OOD-Erkennungsarchitektur namens OODformer vorgeschlagen, die die Kontextualisierungsfähigkeiten eines Transformators nutzt.

Alle Publikationen

Auf unserer Publikationsseite finden Sie sämtliche wissenschaftliche Veröffentlichungen, aber auch das gesamte Publikationsverzeichnis des Fraunhofer IKS, aktuelle Whitepaper sowie das Jahresmagazin und Videos.

Safe Intelligence Blog

Das sind die neuesten Artikel auf unserem Blog:

 

Artificial Intelligence / 27.3.2023

How constraint-aware models can make industrial operations safe and efficient

Achieving safety with AI systems requires a comprehensive and collaborative approach, including technical, ethical, and regulatory considerations. A central aspect is designing AI systems that comply with safety requirements defined in constraints.

 

Industry 4.0 / 20.3.2023

The Parallel World of Digital Twins

Digital twins are designed with the goal to create precise replicas of our physical world, but how exactly are they being used? For example, in medicine, vehicle construction and industrial production? Read on to find out.

 

Interview mit Mario Trapp / 13.3.2023

»KI und Software Engineering ergänzen und bedingen sich in beide Richtungen«

Software Engineering ist unabdingar, um aus einer Idee auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) ein einsatzfähiges Produkt zu machen. Aber auch das Software Engineering profitiert von der KI. Wie das in beide Richtungen funktioniert, erläutert Mario Trapp, Institutsleiter des Fraunhofer IKS.

Safe Intelligence Blog

Auf unserem Safe Intelligence Blog finden Sie Blogartikel rund um die fachlichen Themen des Fraunhofer IKS. Darüber hinaus erfahren Sie mehr über unsere Mitarbeitenden und die Arbeitsweise am Institut. Lesen Sie direkt weiter.

Stellenangebote

Sie wollen das Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS auf seinem Weg begleiten? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

 

Jobs & Karriere

Verstärken Sie unser Team und bauen Sie mit uns gemeinsam das Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS auf. Hier finden Sie unsere Stellenangebote und Informationen rund um das Arbeiten beim Fraunhofer IKS.

 

Ihre Kolleg*innen

Sie möchten wissen, wer Ihre potenziellen Kolleg*innen am Fraunhofer IKS sein könnten? Lesen Sie in unseren Mitarbeitenden-Porträts auf unserem Safe Intelligence Blog, was unsere Kolleg*innen motiviert und woran sie arbeiten!

Sie haben Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Anna Guderitz

Contact Press / Media

Anna Guderitz

Leitung Business Development

Hansastr. 32
80686 München

Telefon +49 89 547088-354

Hans-Thomas Hengl

Contact Press / Media

Hans-Thomas Hengl

PR-Referent

Hansastr. 32
80686 München

Telefon +49 89 547088-396