Titel - Suche
Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS
Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS
Blog: Safe Intelligence
News
Institut
Presse
Forschung
Events
Kontakt
English
Institut
[X]
Institut
Direktorium
Mario Trapp
Simon Burton
Vision
Kuratorium
Netzwerke
Team
Verwaltung
Themen
[X]
Themen
Kognitive Systeme
Autonomes Fahren
Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen
SAFE AI: Absicherung von Künstlicher Intelligenz (KI)
Künstliche Intelligenz in der Medizin
KI-Standardisierung
Industrie 4.0
Mensch-Roboter-Kollaboration
Safety Engineering
Smart Farming & Offroad
Quantencomputing
Resilienz
Digital Twins
Forschung
[X]
Forschung
Vertrauenswürdige KI
Safety Assurance
Resilient Software Systems
Leistungen
[X]
Leistungen
Zuverlässige Künstliche Intelligenz
Safety-Architekturen für KI-basierte Systeme
Adaptive Software
Flexible Produktion – Industrieautomatisierung
KI in der Medizintechnik
Das KI-Gesetz der EU und Hochrisiko-KI-Systeme
Workshops & Trainings
Workshop Quantencomputing
Workshop »Power of AI«
Referenzen
Publikationen
[X]
Publikationen
Wissenschaftliche Publikationen
Publikationen 2023
Publikationen 2022
Publikationen 2021
Publikationen 2020
Publikationen 2019
Publikationen 2018
Whitepaper & Studien
Jahresbericht
Videos & Animationen
Events
Karriere
[X]
Karriere
Studierende
Berufseinstieg
Berufserfahrene
Benefits & Kultur
Fraunhofer FamilienLogo – Ausgezeichnete Vereinbarkeit von Familie und Beruf
FAQs und Bewerbungstipps
Presse
News
Kontakt
Mehr
Wo bin ich?
Startseite
Sitemap
Sitemap
Bereich öffnen
Bereich schließen
Institut
Anzeigen / Ausblenden
Direktorium
Anzeigen / Ausblenden
Mario Trapp
Simon Burton
Vision
Kuratorium
Netzwerke
Team
Anzeigen / Ausblenden
PD Dr. habil. Jeanette Miriam Lorenz
Dr. Narges Ahmidi
Dr. Chih-Hong Cheng
Dr. Gereon Weiß
Philipp Schleiß
Dr.-Ing. Núria Mata
Dr. Patrick Rockenschaub
Verwaltung
Bereich öffnen
Bereich schließen
Themen
Anzeigen / Ausblenden
Kognitive Systeme
Autonomes Fahren
Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen
Anzeigen / Ausblenden
SAFE AI: Absicherung von Künstlicher Intelligenz (KI)
Künstliche Intelligenz: Forschung am Fraunhofer IKS
Künstliche Intelligenz in der Medizin
KI-Standardisierung
Industrie 4.0
Anzeigen / Ausblenden
Mensch-Roboter-Kollaboration
Safety Engineering
Smart Farming & Offroad
Quantencomputing
Resilienz
Digital Twins
Bereich öffnen
Bereich schließen
Forschung
Anzeigen / Ausblenden
Adaptive Safety and Performance Management
Resilient Service-oriented Architectures
Dependable Environment Perception
Vertrauenswürdige KI
Safety Assurance
Resilient Software Systems
Bereich öffnen
Bereich schließen
Leistungen
Anzeigen / Ausblenden
Zuverlässige Künstliche Intelligenz
Safety-Architekturen für KI-basierte Systeme
Adaptive Software
Ausfallsichere Embedded Systems
Verlässliche vernetzte Systeme
Flexible Produktion – Industrieautomatisierung
Robuscope: KI-Modelle testen
KI in der Medizintechnik
Das KI-Gesetz der EU und Hochrisiko-KI-Systeme
Workshops & Trainings
Anzeigen / Ausblenden
Workshop Quantencomputing
Workshop »Power of AI«
Bereich öffnen
Bereich schließen
Referenzen
Anzeigen / Ausblenden
Adaptive Software, die sich selbst beschreibt
Adaptive Software-Architektur für Fahrzeuge
Zukünftige Softwarearchitekturen für Fahrzeuge
Produktionssteuerung in der Cloud
Erntemaschinen auf dem Weg ins Internet der Dinge
Echtzeitvernetztes Fahren mit Mobile Edge Computing
Heterogene Netze für multimodale Mobilität in Echtzeit
Ressourcenadaptives mobiles Assistenzsystem für komplexe Landmaschinen
Von der Idee zum Prototyp – Zuverlässige Entwicklung kooperativer Fahrfunktionen
Energieeffiziente Multi-Hop-Kommunikation für das Internet der Dinge
Leistungszentrum LZSiS
Auf-/Ausbau Fraunhofer IKS
Anzeigen / Ausblenden
Teilprojekte des Auf- und Ausbauprojekts
ADA Lovelace Center
Fraunhofer vs. Corona: Kontaktlose Gesundheitsüberwachung ansteckender Patientengruppen
Vertrauenswürdige autonome Systeme
Success Story: Continental und Fraunhofer IKS machen autonome Fahrzeuge sicher
Success Story: Resiliente Plattformen für autonome Systeme
System Health Management
BayQS: Bayerisches Kompetenzzentrum Quanten Security und Data Science
Success Story: RoboDevOps – Kontinuierliche Entwicklung und Absicherung von autonomen, mobilen Robotersystemen
Einfache KI-Integration für die Industrie 4.0
KI-Absicherung: Sichere Künstliche Intelligenz für autonomes Fahren
Infrastruktursensoren für sichere, automatisierte Gabelstapler
Munich Quantum Valley
Munich Quantum Valley
safe.trAIn
AutoDevSafeOps
Bench-QC
Bereich öffnen
Bereich schließen
Publikationen
Anzeigen / Ausblenden
Wissenschaftliche Publikationen
Anzeigen / Ausblenden
Publikationen 2023
Publikationen 2022
Publikationen 2021
Publikationen 2020
Publikationen 2019
Publikationen 2018
Publikationen 2017
Publikationen 2016
Publikationen 2015
Whitepaper & Studien
Anzeigen / Ausblenden
Whitepaper: Industrial Internet of Things: Referenzarchitektur für die Kommunikation
Whitepaper: Smart Grid = Connected Grid
Whitepaper: A Rapid Innovation Framwork for Connected Mobility Applications
Whitepaper: Anforderungen für die IT-/OT-Sicherheit bei Planung und Betrieb von Industrie 4.0 Anlagen
Whitepaper: Flexilient End-to-End Architectures
Whitepaper: DevOps for Developing Cyber-Physical Systems
Whitepaper: Machine Learning Methods for Enhanced Reliable Perception of Autonomous Systems
Whitepaper: Trustworthy AI for Intelligent Traffic Systems (ITS)
Whitepaper: Safe AI. How is this possible?
Whitepaper: Closing the gaps: Complexity and uncertainty in the safety assurance and regulation of automated driving
Jahresbericht
Videos & Animationen
Bestellformular Jahresmagazin
Anzeigen / Ausblenden
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Bereich öffnen
Bereich schließen
Events
Anzeigen / Ausblenden
EDCC 2020
Mario Trapp und Simon Burton auf der Safecomp 2021
Die Automatica IIoT Conference 2021
Vortrag auf der Safe AI 2021
European Dependable Computing Conference 2021
METAV digital 2021
Online Seminar: Safety platforms for autonomous systems
BayQS: Start des Bayerischen Kompetenzzentrums Quanten Security und Data Science
Die Fraunhofer-Karrieremesse 2021 @Home
Forum Safety & Security 2021
Innovationssymposium Künstliche Intelligenz 2021
Mario Trapp zu Gast beim virtuellen DigiTalk München
Online-Seminar: Safe Intelligence in MedTech
Fraunhofer Solution Days 2021
T4M meet2match
Safetronic 2021
AISafety Workshop
SafeComp 2022
Embedded Software Engineering Kongress 2022
Online-Seminar: »Von der Straße auf das Feld«
Jobinar: Top Women Tech
Safetronic 2022
Online Seminar: Trustworthy AI for Intelligent Traffic Systems
Online Seminar: Die Rolle von Standards für die Zukunft von Künstlicher Intelligenz
Vortrag auf der Safe AI
VDMA Roadshow: Zuverlässige KI für die Medizintechnik
Girls'Day 2023
INCOSE GfSE Webinar
Netzwerkevent im Rahmen des KI-Hub Bayern
European Talent School 2022
Fraunhofer IKS zu Gast beim Forum »Künstliche Intelligenz«
Bitkom Quantum Summit
Online-Seminar »Safe Intelligence for Laboratories«
VDA Automotive SYS Conference 2022
KI Absicherung – Safe AI for Automated Driving
Tech Days 2022
Wissenschaftscampus 2022 – Das Sprungbrett für Frauen in die Forschung
Digicon 2022
Beyond Safety
International VDI Conference - Future of AI in Automotive
Online-Seminar »The role of AI in railway«
Medica 2022
Unlocking the potential of quantum computing for cancer detection
Safetronic 2023
LASER World of Photonics / World of Quantum 2023
AI.BAY 2023
Münchner Wissenschaftstage
Conference on Optimization and Machine Learning in Industry 2023
Online Seminar: Bringing AI-based Medical Devices to Market
DMEA 2023
automatica 2023
Healthcare Hackathon 2023
Online Seminar: Auf dem Weg zu Industrie 5.0
Training Quantencomputing
Bereich öffnen
Bereich schließen
Karriere
Anzeigen / Ausblenden
Studierende
Berufseinstieg
Berufserfahrene
Ausbildung
Benefits & Kultur
Anzeigen / Ausblenden
Fraunhofer FamilienLogo – Ausgezeichnete Vereinbarkeit von Familie und Beruf
FAQs und Bewerbungstipps
Bereich öffnen
Bereich schließen
Presse
Anzeigen / Ausblenden
Pressemitteilungen
Anzeigen / Ausblenden
Fraunhofer baut Forschung an der Absicherung Künstlicher Intelligenz aus
Freistaat investiert in Forschung zur zuverlässigen Nutzung von künstlicher Intelligenz
BayQS: Bayerisches Kompetenzzentrum Quanten Security and Data Science bringt Quantencomputing in die Anwendung
Fraunhofer IKS übernimmt die Fachtagung »Safetronic«
SafeComp 2022 findet in München statt
Förderbescheide für das Munich Quantum Valley
Mit Quanten Optimierungsprobleme lösen: Forschungsprojekt für einen einfachen Zugang von kleinen und großen Unternehmen zu Quantencomputing startet
Safetronic 2022: Call for Papers läuft bis 9. Mai
Positive Bilanz der SafeComp 2022 in München – Toulouse ist Gastgeber der SafeComp 2023
Spatenstich für Institutsgebäude des Fraunhofer IKS
Safetronic 2022
Safetronic 2023: Call for Papers
Safetronic 2023: Call for Papers
Bereich öffnen
Bereich schließen
News
Anzeigen / Ausblenden
Bayerisches Kompetenznetzwerk für Künstliche maschinelle Intelligenz
Mario Trapp auf ARD alpha im Interview zu Künstlicher Intelligenz
Interview mit Mario Trapp: »Wir können keine Garantien für das Funktionieren von KI geben«
Interview mit Mario Trapp: Wie verlässlich ist Künstliche Intelligenz?
Institutsleiter Rudi Knorr verabschiedet sich in den Ruhestand
Neubau
Kontakt
Sitemap
Impressum
Datenschutzerklärung
Abmeldung vom Newsletter
Newsletter