Training: Das KI-Gesetz und Hochrisiko-KI-Systeme

Mit unserem Training machen Sie Ihre KI-Systeme fit für den EU AI Act.

Ist Ihre KI fit für den EU AI Act?

Was ist das KI-Gesetz der EU?

Das Gesetz zu Künstlicher Intelligenz (KI-Gesetz oder auch EU AI Act) ist ein Vorschlag der Europäischen Kommission zur Schaffung eines einheitlichen regulatorischen und rechtlichen Rahmens für Künstliche Intelligenz in der EU. Die KI-Verordnung verfolgt einen risikobasierten Ansatz, der je nach dem Risiko, das ein KI-System für die Öffentlichkeit darstellen kann, eine Reihe steigender rechtlicher und technischer Anforderungen vorschreibt.

Training zum KI-Gesetz der EU

Unser Training zum KI-Gesetz der EU vereint bewährte Verfahren zur Absicherung sicherheitskritischer Systeme, um die Anforderungen des EU-KI-Gesetzes an Hochrisiko-KI-Systeme zu erfüllen. Unsere Schulung zur KI-Verordnung beinhaltet:

  • Die wichtigsten Grundsätze, Ziele und Definitionen der KI-Verordnung der EU
  • Relevante Stakeholder und Auswirkungen auf die gesamte KI-Wertschöpfungskette
  • Überblick und Analyse der Anforderungen an Hochrisiko-KI-Systeme
  • Eine Absicherungsmethodik für branchenspezifische Anwendungsfälle. Diese unterstützt bei:
    • der systematischen Interpretation der Anforderungen an KI-Systeme mit hohem Risiko.
    • der Übersetzung von hohen Anforderungen in konkrete Implementierungen.
    • der modulairisierten Einhaltung des KI-Gesetzes über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg.

Zielgruppe

Wenn Sie die Lücke zwischen den übergeordneten KI-Verordnungen des KI-Gesetzes der EU und den detaillierten Anforderungen an Künstliche Intelligenz schließen möchten, ist dieses Training genau das Richtige für Sie. Wir heißen alle willkommen, die ihr Wissen über das EU-KI-Gesetz erweitern und verstehen möchten, wie es sich auf ihre Arbeit auswirken wird.

Bei drei oder mehr Teilnehmenden aus einem Unternehmen können Sie auch einen unternehmensspezifischen Anwendungsfall mitbringen, den die Expertinnen und Experten des Fraunhofer IKS gemeinsam mit Ihnen betrachten werden.

Programm*

Tag 1

  • Überblick über das KI-Gesetz der EU
  • Wichtige Grundsätze, Ziele und Definitionen
  • Risikobasierter Ansatz
  • Stakeholder und Verantwortlichkeiten entlang der KI-Wertschöpfungskette

Tag 2

  • Deep Dive: Anforderungen an KI-Systeme mit hohem Risiko
  • IKS-Absicherungsmethode für KI-Anforderungen mit hohem Risiko
  • Analyse der Auswirkungen auf die Branche: EU-KI-Gesetz und Straßenfahrzeuge

*Der Veranstalter behält sich das Recht vor, Änderungen am Programm vorzunehmen.

Mehr Informationen zum KI-Gesetz der EU

 

Whitepaper

The European Artificial Intelligence Act - Overview and Recommendations for Compliance

Das Fraunhofer IKS gibt in diesem Whitepaper einen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen des EU-KI-Gesetzes. Es befasst sich mit der Risikoklassifizierung, den Stakeholdern und den Anforderungen, wobei der Fokus auf sicherheitskritischen und hochriskanten KI-Systemen liegt.

 

Paper

Navigating the EU AI Act

Dieses Paper des Fraunhofer IKS stellt eine Methodik vor, mit der die Anforderungen der EU-KI-Verordnung für Hochrisiko-KI-Systeme mit Hilfe von Produktqualitätsmodellen interpretiert werden können.

 

KI-Gesetz und Hochrisikosysteme

Das Fraunhofer IKS unterstützt Sie bei der Einhaltung des KI-Gesetzes der EU, auch bei Hochrisikosystemen.

EU AI Act Training anfragen

Die nächsten Termine unseres EU AI Act Trainings passen nicht zu Ihrem Terminkalender? Sie haben individuelle Anforderungen an ein Training? Dann kontaktieren Sie uns unverbindlich über das untenstehende Kontaktformular. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.

Vielen Dank für Ihr Interesse am Fraunhofer IKS.

Wir haben Ihnen soeben eine Bestätigungsmail geschickt. Sollten Sie in den nächsten Minuten keine E-Mail erhalten, prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder schicken Sie uns eine E-Mail an business.development@iks.fraunhofer.de.

* Pflichtfelder

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder kontaktieren Sie uns per E-Mail:
business.development@iks.fraunhofer.de