Das Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS

Mit dem neuen Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS erkunden wir neue Wege. Wir entwickeln verlässliche Software-Technologien für die Menschen. Für ein Leben in einer verlässlichen Welt.  

Das Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS ist im Dezember 2019 aus der Neuorientierung des früheren Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK erwachsen. Auf unserer Website stellen wir Ihnen unser Institut, unsere Leistungen und Forschungsprogramme vor.

Themen des Fraunhofer-Instituts für Kognitive Systeme IKS

Kognitive Systeme

Kognitive Systeme können sich an ihre Umgebung anpassen und dadurch sehr komplexe Aufgaben selbstständig meistern. Das Fraunhofer IKS forscht an sicheren und zuverlässigen Kognitiven Systemen.

Autonomes Fahren

Fahren die Autos der Zukunft autonom? Diese Zukunftsvision wird nur dann Realität, wenn das autonome Fahren sicher ist. Das Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS arbeitet deswegen an adaptiven Software-Architekturen im Automobil.

Künstliche Intelligenz

Die Vorteile von Machine Learning nutzen, um eine sichere Zukunft zu gestalten – das ist das Ziel des Fraunhofer IKS unter dem Schlagwort Safe AI. Gerade in sicherheitskritischen Anwendungen muss KI dafür absolut zuverlässig sein.

KI in der Medizin

Digitale Medizin wird uns in Zukunft als Patientinnen und Patienten von der Prävention bis zur Nachsorge begleiten. Künstliche Intelligenz (KI) ist dabei eine Schlüsseltechnologie, denn KI kann in kürzester Zeit große Datenmengen kombinieren und analysieren. Das Fraunhofer IKS forscht an der Absicherung solcher Anwendungen.

Industrie 4.0

Industrie 4.0 steht für die Digitalisierung in der Produktion. Um die Vorteile sicher nutzen zu können muss eine vernetzte und automatisierte Produktion vor allem zuverlässig funktionieren.

Safety Engineering

Die Elektronik von Fahrzeugen und Industrieanlagen wird immer komplexer. Um die hohen Sicherheitsansprüche zu erfüllen, spielt Safety Engineering eine wichtige Rolle. Deshalb forscht das Fraunhofer IKS in diesem für viele Industriezweige wichtigen Bereich.

Smart Farming

Smart Farming ermöglicht es, die Landwirtschaft nachhaltiger, effizienter und resistenter zu gestalten. Das Fraunhofer IKS unterstützt Hersteller von Landmaschinen, Agrartechnik oder Agrarsoftware bei der Entwicklung von Lösungen für Smart Farming.

Quantencomputing

Quantencomputer könnten neue Anwendungen ermöglichen. Das Fraunhofer IKS forscht an sicheren Softwareanwendungen für das Quantencomputing, damit man sich auf die Berechnungen verlassen kann.

Resilienz

Unter dem Schlagwort Resilienz optimiert das Fraunhofer IKS den Nutzen eines Systems und erhält gleichzeitig die Sicherheit in unsicheren, unbekannten und sich verändernden Kontexten.

KI-Standardisierung

Unter der Federführung des Fraunhofer IKS entwickelt eine internationale Arbeitsgruppe Normen und Standards, die sich mit Künstlicher Intelligenz aus Safety-Perspektive beschäftigen: Die Norm ISO/PAS 8800.

Digital Twins

Mit einem digitalen Zwilling können Produktionsprozesse optimiert werden und Probleme anhand existierender Daten erfasst und gelöst werden, bevor sie in der physischen Realität entstehen.

Aktuelles vom Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS

Hier finden Sie Informationen zu anstehenden Veranstaltungen, aktuelle Pressemitteilungen sowie weitere Neuigkeiten rund um das Fraunhofer IKS in München.

 

Konferenz / 15.-16.11.2023

Safetronic 2023

Zum mittlerweile dritten Mal hat das Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS auch 2023 die internationale Fachtagung »Safetronic« ausgerichtet. Sie befasste sich ganzheitlich mit der Sicherheit von Straßenfahrzeugen und allen damit verbundenen Aspekten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf funktionale Sicherheit, SOTIF, Cybersicherheit und Nutzungssicherheit.

 

Success Story: Absicherung autonomer, mobiler Robotersysteme

Im Rahmen des Verbundprojekts »RoboDevOps« hat das Fraunhofer IKS zusammen mit der Magazino GmbH an der Übertragung von DevOps-Konzepten auf die Robotik geforscht. Sie konnten Herausforderungen identifizieren und spezifische Lösungen erarbeiten, welche zu technischen Synergien führten und die Zusammenarbeit optimierten. 

 

Pressemitteilung / 19.10.2023

Safetronic 2023: Sicherheit beim automatisierten Fahren auf Level 3

Nachdem Mercedes-Benz im vergangenen Jahr die Absicherung seines Level-3-Systems des automatisierten Fahrens namens Drive Pilot vorgestellt hat, präsentierten in diesem Jahr internationale Automobilhersteller wie BMW und Stellantis ihre neuesten Entwicklungen auf der Safetronic (15. und 16. November in Leinfelden-Echterdingen).

 

22.9.2023

Tech Weekly: KI und der Nutzen von Quantencomputing

Im Podcast des Bitkom spricht Tobias Grimm im Interview mit PD Dr. habil. Jeanette Lorenz, Abteilungsleiterin für Quantum-enhanced AI am Fraunhofer IKS, über die Potenziale von Quantencomputing für die Künstliche Intelligenz sowie deren Anwendungsfelder für die deutsche Industrie.

 

Apotheken Umschau

Künstliche Intelligenz: Doktor KI – übernehmen Sie?

Bei dem Begriff „KI“ denken viele an ChatGPT, das einen regelrechten Hype ausgelöst hat. In der Medizin kommen andere KI-Systeme zum Einsatz. Was können sie und wo liegen ihre Grenzen? Das behandelt dieser Artikel von Apotheken Umschau, der unter anderem Dr. Narges Ahmidi interviewt.

 

 

Kassenärztliche Vereinigung Thürigen / 30.6.2023

»Kein guter Arzt muss befürchten, durch die KI ersetzt zu werden«

Welche Potenziale setzt Künstliche Intelligenz in der Medizin frei? Und welche Risiken kommen mit der KI hinzu? Darüber hat das Mitgliedermagazin der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen (kvt) mit Dr. Narges Ahmidi gesprochen. Lesen Sie hier das Interview:

 

 

Pressemitteilung / 14.6.2023

Mehrwert-Check für Quantencomputing

Wann liefern Quantencomputer bessere Ergebnisse als klassische High-Performance-Rechner? Eine wissenschaftlich fundierte Antwort darauf wollen sechs Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft im Projekt Bench-QC finden.

 

Neubau IKS in Garching

Am Fraunhofer-Campus in Garching bei München erhalten die Forschenden ein neues Institutsgebäude. Auf unserer Neubau-Seite finden Sie alle Informationen zum Baufortschritt.

 

SAFE INTELLIGENCE Newsletter

Erfahren Sie kompakt zusammengefasst, was am Fraunhofer IKS aktuell passiert. Hier geht’s zur Anmeldung:

 

Alle Neuigkeiten

Alle Neuigkeiten des Instituts finden Sie auf unserer Aktuelles-Seite. Lesen Sie direkt weiter.

Safe Intelligence Blog

Die neuesten Artikel aus dem Blog des Fraunhofer IKS

 

Robotik / 27.11.2023

Fehlersuche bei Robotern: ungelöste Frustration von Entwicklern

Wenn der Kollege Roboter nicht das macht, was er soll, beginnt die große Fehlersuche. Denn anders als bei klassischer Softwareentwicklung gibt es bei Robotern noch mehr Orte, wo sich Bugs, also Fehler verstecken können. Wie sich das Debugging bei Robotern optimieren lässt, lesen Sie im Beitrag auf unserem Safe Intelligence Blog.

 

Safetronic 2023 / 21.11.2023

Internationale Fachtagung endet mit Teilnehmerrekord

Auf der diesjährigen Safetronic, der internationalen Fachkonferenz für ganzheitliche Sicherheit von Straßenfahrzeugen, konnte das Fraunhofer IKS knapp 170 Teilnehmende begrüßen. Ein bisheriger Rekord. Ausschlaggebend dafür waren unter anderem die Erfahrungsberichte aus der Industrie zur Sicherheit des automatisierten Fahrens auf Level 3.

 

Porträt / 13.11.2023

»Für mich sind Zahlen nicht nur Zahlen, sondern immer auch Menschen«

Elisabeth Pachl bringt mit ihrer Arbeit Maschinelles Lernen und moderne Medizin zusammen. Über Ihren Weg ans Fraunhofer IKS, ihre Motivation und den Beitrag, den Künstliche Intelligenz in der Medizin leisten kann, erzählt sie im Porträt.

 

Maschinelles Lernen / 3.11.2023

Quantencomputing hilft Reinforcement Learning auf die Sprünge

Hybrides quantenklassisches Reinforcement Learning hat empirisch gezeigt, dass es weniger Trainingsschritte benötigt, um einen stabilen Lernprozess zu erreichen. Das Fraunhofer IKS forscht an Lösungen, die sich auch für den Einsatz in der Industrie eignen.

Leistungen des Fraunhofer-Instituts für Kognitive Systeme IKS

KI in der Medizintechnik

Das Fraunhofer IKS forscht an der Entwicklung vertrauenswürdiger KI-basierter Systeme in sicherheitskritischen Bereichen wie dem Gesundheitswesen.

Zuverlässige Künstliche Intelligenz

Das Fraunhofer IKS macht Künstliche Intelligenz vertrauenswürdig und zuverlässig.

Adaptive Software

Das Fraunhofer IKS arbeitet daran, dass Embedded Systems adaptiv und erweiterbar sind.

Safety-Architekturen für KI-basierte Systeme

Das Fraunhofer IKS bietet eine umfassende Safety-Architektur für Künstliche Intelligenz.

Industrieautomatisierung

Das Fraunhofer IKS macht Ihre Produktionsanlage flexibel und zuverlässig.

KI-Gesetz und Hochrisikosysteme

Das Fraunhofer IKS unterstützt Sie bei der Einhaltung des KI-Gesetzes der EU, auch bei Hochrisikosystemen.

Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS

 

Fraunhofer IKS

Hansastraße 32
80686 München

Telefon: +49 89/547088-0
Telefax: +49 89/547088-220

Aktuelle Jobs am
Fraunhofer IKS

Sie wollten schon immer Ihre Fußspuren hinterlassen und die Welt ein wenig sicherer machen? Dann bewerben Sie sich beim Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS in München!

Folgen Sie uns auf Social Media