Das Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS

Mit dem neuen Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS erkunden wir neue Wege. Wir entwickeln verlässliche Software-Technologien für die Menschen. Für ein Leben in einer verlässlichen Welt.  

Das Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS ist im Dezember 2019 aus der Neuorientierung des früheren Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK erwachsen. Auf unserer Website stellen wir Ihnen unser Institut, unsere Leistungen und Forschungsprogramme vor.

Themen des Fraunhofer-Instituts für Kognitive Systeme IKS

© iStock.com/Alex Potemkin

Kognitive Systeme

Kognitive Systeme können sich an ihre Umgebung anpassen und dadurch sehr komplexe Aufgaben selbstständig meistern. Das Fraunhofer IKS forscht an sicheren und zuverlässigen Kognitiven Systemen.

© iStock.com/Lukas Bischoff

Autonomes Fahren

Fahren die Autos der Zukunft autonom? Diese Zukunftsvision wird nur dann Realität, wenn das autonome Fahren sicher ist. Das Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS arbeitet deswegen an adaptiven Software-Architekturen im Automobil.

© iStock.com/Widewingsstudio

Künstliche Intelligenz

Die Vorteile von Machine Learning nutzen, um eine sichere Zukunft zu gestalten – das ist das Ziel des Fraunhofer IKS unter dem Schlagwort Safe AI. Gerade in sicherheitskritischen Anwendungen muss KI dafür absolut zuverlässig sein.

© iStock.com/alvarez

KI in der Medizin

Digitale Medizin wird uns in Zukunft als Patientinnen und Patienten von der Prävention bis zur Nachsorge begleiten. Künstliche Intelligenz (KI) ist dabei eine Schlüsseltechnologie, denn KI kann in kürzester Zeit große Datenmengen kombinieren und analysieren. Das Fraunhofer IKS forscht an der Absicherung solcher Anwendungen.

© iStock.com/AleksandarGeorgiev

Industrie 4.0

Industrie 4.0 steht für die Digitalisierung in der Produktion. Um die Vorteile sicher nutzen zu können muss eine vernetzte und automatisierte Produktion vor allem zuverlässig funktionieren.

© iStock.com/Tamas Gabor

Safety Engineering

Die Elektronik von Fahrzeugen und Industrieanlagen wird immer komplexer. Um die hohen Sicherheitsansprüche zu erfüllen, spielt Safety Engineering eine wichtige Rolle. Deshalb forscht das Fraunhofer IKS in diesem für viele Industriezweige wichtigen Bereich.

© iStock.com/sam74100

Smart Farming

Smart Farming ermöglicht es, die Landwirtschaft nachhaltiger, effizienter und resistenter zu gestalten. Das Fraunhofer IKS unterstützt Hersteller von Landmaschinen, Agrartechnik oder Agrarsoftware bei der Entwicklung von Lösungen für Smart Farming.

© iStock.com/Olga_Gavrilova

Quantencomputing

Quantencomputer könnten neue Anwendungen ermöglichen. Das Fraunhofer IKS forscht an sicheren Softwareanwendungen für das Quantencomputing, damit man sich auf die Berechnungen verlassen kann.

© iStock.com/lindsay_imagery

Resilienz

Unter dem Schlagwort Resilienz optimiert das Fraunhofer IKS den Nutzen eines Systems und erhält gleichzeitig die Sicherheit in unsicheren, unbekannten und sich verändernden Kontexten.

Aktuelles vom Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS

Hier finden Sie Informationen zu anstehenden Veranstaltungen, aktuelle Pressemitteilungen sowie weitere Neuigkeiten rund um das Fraunhofer IKS in München.

 

30.3.2023

KI-Talk: Diagnose beim Arzt mit ChatGPT?

Dr. Patrick Rockenschaub vom Fraunhofer IKS war zu Besuch beim KI-Talk von BR24. Zusammen mit Prof. Dr. med. Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, und Christian Nitsche, Chefredakteur Bayerischer Rundfunk, diskutierte er die Rolle von KI in der Medizin. Denn KI kann medizinisches Personal auf viele Arten unterstützen, sodass ihnen mehr Zeit für die Betreuung von Patientinnen und Patienten bleibt.

 

Online Seminar / 19.4.2023

Bringing AI-based Medical Devices to Market

Dieses Online Seminar gibt einen Überblick darüber, wie KI die Landschaft der medizinischen Gerätetechnologien positiv verändert hat. Dennoch sehen sich Unternehmen, die ihre KI-basierte medizinische Software auf den Markt bringen wollen, mit Unklarheiten und Unsicherheiten konfrontiert. Erfahren Sie mehr in unserem Online Seminar.

 

Neue Abteilung »Quantum-enhanced AI«

Das Fraunhofer IKS hat seit Anfang 2023 eine neue Abteilung: »Quantum-enhanced AI«. Sie erforscht, wie Quantencomputing KI-basierte Systeme unterstützen kann. Geleitet wird die neue Abteilung von PD Dr. habil. Jeanette Miriam Lorenz.

Damit auch Unternehmen schnell vom Quantencomputing profitieren können, bietet die Abteilung einen Workshop, der auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten werden kann. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserem Workshop-Flyer.

 

13.2.2023

ChatGPT: Noch kein Allheilmittel

KI-Programme wie ChatGPT können auch in der Medizin einiges umkrempeln. Das Deutsche Ärzteblatt sprach dazu unter anderem mit Dr. Narges Ahmidi, Abteilungsleiterin Reasoned AI Decisions am Fraunhofer IKS, über das Potenzial, aber auch die aktuellen Schwachstellen von KI in der Medizin.

 

Interview / 27.1.2023

Wann kommt das
autonome Auto?

Im Gespräch mit SWR Aktuell erläutert Institutsleiter Prof. Dr. Mario Trapp den aktuellen Stand des autonomen Fahrens. Denn obwohl es bereits heute Fahrzeuge gibt, die selbstständig fahren können, gilt dies nur in sehr kontrollierten Umgebungen. Lesen oder hören Sie mehr im Interview.

 

Whitepaper

Complexity and uncertainty in the safety assurance and regulation of automated driving

Zusammen mit der University of York hat das Fraunhofer IKS ein Whitepaper veröffentlicht, das einen neuen Ansatz zur Gewährleistung der Sicherheit kognitiver cyber-physischer Systeme (CPS), einschließlich automatisierter Fahrsysteme, vorstellt.

 

Informationen zum Neubau in Garching

Das Fraunhofer IKS steht für sichere Künstliche Intelligenz und die Resilienz autonomer intelligenter Systeme. Am Fraunhofer-Campus in Garching bei München erhalten die Forschenden nun ein neues Institutsgebäude. Der Spatenstich mit Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger im Oktober markierte den offiziellen Baubeginn.. Auf unserer Neubau-Seite finden Sie alle Informationen zum Baufortschritt.

 

Konferenz / 15.-16.11.2023

Safetronic 2023

Zum mittlerweile dritten Mal wird das Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS auch 2023 die internationale Fachtagung »Safetronic« ausrichten. Sie befasst sich ganzheitlich mit der Sicherheit von Straßenfahrzeugen und allen damit verbundenen Aspekten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf funktionale Sicherheit, SOTIF, Cybersicherheit und Nutzungssicherheit.

Der diesjährige Call for Papers ist online!

 

SAFE INTELLIGENCE Newsletter

Erfahren Sie kompakt zusammengefasst, was am Fraunhofer IKS aktuell passiert. Hier geht’s zur Anmeldung:

 

Alle Neuigkeiten

Alle Neuigkeiten des Instituts finden Sie auf unserer Aktuelles-Seite. Lesen Sie direkt weiter.

Safe Intelligence Blog

Die neuesten Artikel aus dem Blog des Fraunhofer IKS

 

Artificial Intelligence / 27.3.2023

How constraint-aware models can make industrial operations safe and efficient

Achieving safety with AI systems requires a comprehensive and collaborative approach, including technical, ethical, and regulatory considerations. A central aspect is designing AI systems that comply with safety requirements defined in constraints.

 

Industry 4.0 / 20.3.2023

The Parallel World of Digital Twins

Digital twins are designed with the goal to create precise replicas of our physical world, but how exactly are they being used? For example, in medicine, vehicle construction and industrial production? Read on to find out.

 

Interview mit Mario Trapp / 13.3.2023

»KI und Software Engineering ergänzen und bedingen sich in beide Richtungen«

Software Engineering ist unabdingar, um aus einer Idee auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) ein einsatzfähiges Produkt zu machen. Aber auch das Software Engineering profitiert von der KI. Wie das in beide Richtungen funktioniert, erläutert Mario Trapp, Institutsleiter des Fraunhofer IKS.

 

Safetronic 2023 / 6.3.2023

From Functional Safety to Holistic Safety - A Roadmap in a Nutshell

The safetronic® is the industry's premier conference for the holistic safety of road vehicles. In November 2022, experts from the automotive industry met again to discuss challenges, solutions and trends. 

Leistungen des Fraunhofer-Instituts für Kognitive Systeme IKS

© iStock.com/BublikPolina

Zuverlässige Künstliche Intelligenz

Das Fraunhofer IKS macht Künstliche Intelligenz vertrauenswürdig und zuverlässig.

© iStock.com/LazingBee

Adaptive Software

Das Fraunhofer IKS arbeitet daran, dass Embedded Systems adaptiv und erweiterbar sind.

© iStock.com/severija

Safety-Architekturen für KI-basierte Systeme

Das Fraunhofer IKS bietet eine umfassende Safety-Architektur für Künstliche Intelligenz.

© iStock.com/ithinksky

Ausfallsichere Embedded Systems

Das Fraunhofer IKS entwickelt ausfallsichere Embedded Systems.

© iStock.com/armiblue

Verlässliche vernetzte Systeme

Das Fraunhofer IKS arbeitet daran, komplexe Gesamtsysteme echtzeitfähig, verfügbar und sicher zu gestalten.

© iStock.com/nadtytok

Flexible Produktion

Das Fraunhofer IKS macht Ihre Produktionsanlage flexibel und zuverlässig.

Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS

 

Fraunhofer IKS

Hansastraße 32
80686 München

Telefon: +49 89/547088-0
Telefax: +49 89/547088-220

Aktuelle Jobs am
Fraunhofer IKS

Sie wollten schon immer Ihre Fußspuren hinterlassen und die Welt ein wenig sicherer machen? Dann bewerben Sie sich beim Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS in München!

Folgen Sie uns auf Social Media