Jahresmagazine und Jahresberichte

Safe Intelligence Jahresmagazin

Wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass wir ab sofort keine klassischen Jahresberichte mehr veröffentlichen. Stattdessen laden wir Sie ein, einen Blick in unser Safe Intelligence Online Magazine zu werfen. Hier erhalten Sie spannende Einblicke in unsere aktuellen Projekte, innovativen Ansätze und die neuesten Entwicklungen in unserem Unternehmen.

 

Safe Intelligence Onlinemagazin

Gewinnen Sie Einblicke in unsere Arbeit

 

Schwerpunkt Safe Intelligence

Jahresmagazin 2022

In der letzten gedruckten Ausgabe des Safe Intelligence Magazins stellt sich das Fraunhofer-Institut für kognitive Systeme IKS vor.

 

Schwerpunkt Safety

Jahresmagazin 2020/21

u.a. mit einem Interview mit Mario Trapp und Simon Burton sowie Fachbeiträgen unserer Forscherinnen und Forscher.

Publikationen der Fraunhofer Gesellschaft

Jahresbericht 2024 der Fraunhofer Gesellschaft sowie Links zu aktuellen Ausgaben des Fraunhofer Magazins. 

Jahresberichte

Alle Ausgaben als PDF

Hier finden Sie alle Ausgaben des Safe Intelligence Jahresmagazins als PDF.

 

Jahresberichte

Hier finde Sie unsere Jahresberichte der letzten Jahre. Vor 2019 waren wir noch das Fraunhofer ESK.

Newsletter abonnieren

Sie wollen auch zwischen den Jahresmagazinen und Jahresberichten immer up-to-date sein? Dann abonnieren Sie unseren vierteljährlichen Newsletter.

Safe Intelligence Onlinemagazin

Das sind die neuesten Artikel in unserem Safe Intelligence Onlinemagazin:

 

Safety Engineering / 6.11.2025

Generative KI als Lückenfüller

Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet Unternehmen neue wirtschaftliche Chancen. Doch bei sicherheitskritischen Systemen wirft die Integration von KI erhebliche Sicherheitsbedenken auf. Dies erzeugt eine Lücke zwischen wirtschaftlichem Potential und Sicherheit, die Economic Safety Gap. Aber generative Künstliche Intelligenz (Generative AI, GenAI) kann helfen, sie zu schließen.

 

Safetronic 2025 / 29.10.2025

Safety bleibt weiter eine Herausforderung

Ganzheitliche Sicherheit für Straßenfahrzeuge steht im Mittelpunkt der jährlich stattfindenden Fachkonferenz Safetronic (12. bis 13. November 2025 in Leinfelden-Echterdingen). Im Video-Gespräch diskutieren der Institutsleiter des Fraunhofer IKS Prof. Dr. Mario Trapp und das Programmbeiratsmitglied Hans-Leo Ross von CARIAD über die Zukunft der Mobilität.

 

Safetronic 2025: Preview / 14.10.2025

Was ist ein akzeptables Risiko? Ein Vorschlag

Die Sicherheit eines Produkts, d. h. die Tatsache, dass es keinen Schaden verursacht, ist eine entscheidende Eigenschaft für anhaltenden Erfolg auf dem Markt und die Vermeidung rechtlicher Risiken für den Hersteller. Da jedoch vollkommene Sicherheit in der Regel nicht erreichbar ist, stellt sich die Frage, was akzeptable Sicherheit und was akzeptable Risiken ausmacht, oder anders gesagt: Wie sehen doe Risikoakzeptanz-Kriterien (RAC) aus.

 

KI in der Medizin / 7.10.2025

KI hilft, Gesichtsfrakturen zu erkennen

Beratungsprojekte spielen eine entscheidende Rolle, um die Fraunhofer-Mission zu erfüllen, nämlich Spitzenforschung in industrielle Anwendungen zu bringen. Vor kurzem arbeitete das Fraunhofer IKS zusammen mit dem südkoreanischen Unternehmen ZIOVISION an der KI-basierten Segmentierung von Gesichtsfrakturen aus medizinischen Bildern. Der erfolgreiche Abschluss des Projekts zeigt die potenziellen Vorteile, die solche Kooperationen für beide Partner bieten.

 

Interview mit Delphine Kervarec-Vicq / 30.9.2025

Standards sind der Schlüssel zum gegenseitigen Verständnis

Delphine Kervarec-Vicq, Product Safety Director bei Valeo, ist neu im Programmbeirat der Safetronic, der internationalen Fachtagung für die ganzheitliche Sicherheit von Straßenfahrzeugen. Im Interview mit dem Safe Intelligence Onlinemagazin spricht sie über ihre Motivation, dort mitzuarbeiten und erläutert den Stellenwert von Safety für das automatisierte Fahren.

 

Safetronic 2025: Preview / 15.9.2025

Ohne Safety bleiben neue Mobilitätslösungen auf der (Test-)Strecke

Nicht nur Unternehmensberatungen, auch andere wichtige Unternehmen sehen die steigende Bedeutung von Ferngesteuertem Fahren (Remote Driving Systems, RDS) für den Verkehr der Zukunft. Aber ist das Konzept auch sicher genug? Ein umfangreicher zweijähriger Betrieb ohne Sicherheitsfahrer hat die technische Machbarkeit und Sicherheit von RDS bestätigt. Und nicht nur das: Ein umfassender Schulungsrahmen für Remote Driver hat nachweislich die Leistung und die Sicherheit verbessert.

 

Interview mit Reinhard Stolle / 12.9.2025

Die beste Technik auf sichere Art und Weise ins Fahrzeug bringen

Die Absicherung von KI-Funktionen im Fahrzeug bleibt eine Herausforderung, die Schritt für Schritt gemeistert werden muss. Dabei gibt es sichtbare Fortschritte auf dem Weg zum autonomen Fahren, sagt Dr. Reinhard Stolle, stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer IKS. Und voraussichtlich lässt sich der Erfolg von ChatGPT & Co. auch für hochautomatisierte Fahrzeuge nutzen.

Safe Intelligence
Onlinemagazin

Möchten Sie mehr über die Forschung des Fraunhofer IKS ? Dann schauen Sie in unserem Safe Intelligence Onlinemagazin vorbei. Hier erfahren Sie mehr über unsere Forschungsprojekte und unsere Mitarbeitenden.