Jahresmagazine und Jahresberichte

Safe Intelligence Jahresmagazin

Wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass wir ab sofort keine klassischen Jahresberichte mehr veröffentlichen. Stattdessen laden wir Sie ein, einen Blick in unser Safe Intelligence Online Magazine zu werfen. Hier erhalten Sie spannende Einblicke in unsere aktuellen Projekte, innovativen Ansätze und die neuesten Entwicklungen in unserem Unternehmen.

 

Safe Intelligence Onlinemagazin

Gewinnen Sie Einblicke in unsere Arbeit

 

Schwerpunkt Safe Intelligence

Jahresmagazin 2022

In der letzten gedruckten Ausgabe des Safe Intelligence Magazins stellt sich das Fraunhofer-Institut für kognitive Systeme IKS vor.

 

Schwerpunkt Safety

Jahresmagazin 2020/21

u.a. mit einem Interview mit Mario Trapp und Simon Burton sowie Fachbeiträgen unserer Forscherinnen und Forscher.

Publikationen der Fraunhofer Gesellschaft

Jahresbericht 2024 der Fraunhofer Gesellschaft sowie Links zu aktuellen Ausgaben des Fraunhofer Magazins. 

Jahresberichte

Alle Ausgaben als PDF

Hier finden Sie alle Ausgaben des Safe Intelligence Jahresmagazins als PDF.

 

Jahresberichte

Hier finde Sie unsere Jahresberichte der letzten Jahre. Vor 2019 waren wir noch das Fraunhofer ESK.

Newsletter abonnieren

Sie wollen auch zwischen den Jahresmagazinen und Jahresberichten immer up-to-date sein? Dann abonnieren Sie unseren vierteljährlichen Newsletter.

Safe Intelligence Onlinemagazin

Das sind die neuesten Artikel in unserem Safe Intelligence Onlinemagazin:

 

Interview mit Delphine Kervarec-Vicq / 30.9.2025

Standards sind der Schlüssel zum gegenseitigen Verständnis

Delphine Kervarec-Vicq, Product Safety Director bei Valeo, ist neu im Programmbeirat der Safetronic, der internationalen Fachtagung für die ganzheitliche Sicherheit von Straßenfahrzeugen. Im Interview mit dem Safe Intelligence Onlinemagazin spricht sie über ihre Motivation, dort mitzuarbeiten und erläutert den Stellenwert von Safety für das automatisierte Fahren.

 

Safetronic 2025: Preview / 15.9.2025

Ohne Safety bleiben neue Mobilitätslösungen auf der (Test-)Strecke

Nicht nur Unternehmensberatungen, auch andere wichtige Unternehmen sehen die steigende Bedeutung von Ferngesteuertem Fahren (Remote Driving Systems, RDS) für den Verkehr der Zukunft. Aber ist das Konzept auch sicher genug? Ein umfangreicher zweijähriger Betrieb ohne Sicherheitsfahrer hat die technische Machbarkeit und Sicherheit von RDS bestätigt. Und nicht nur das: Ein umfassender Schulungsrahmen für Remote Driver hat nachweislich die Leistung und die Sicherheit verbessert.

 

Interview mit Reinhard Stolle / 12.9.2025

Die beste Technik auf sichere Art und Weise ins Fahrzeug bringen

Die Absicherung von KI-Funktionen im Fahrzeug bleibt eine Herausforderung, die Schritt für Schritt gemeistert werden muss. Dabei gibt es sichtbare Fortschritte auf dem Weg zum autonomen Fahren, sagt Dr. Reinhard Stolle, stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer IKS. Und voraussichtlich lässt sich der Erfolg von ChatGPT & Co. auch für hochautomatisierte Fahrzeuge nutzen.

 

Künstliche Intelligenz / 4.9.2025

Safe.trAIn: KI als Zugführer in der Regionalbahn

Autonomes Fahren soll nicht nur die Straßen erobern, sondern bietet auch im Schienenverkehr enormes Potenzial für fahrerlose Züge. Ein Beleg dafür ist das Projekt safe.trAIn, in dem das Fraunhofer IKS die zentrale Aufgabe der methodischen Absicherung der KI-Funktionen übernommen hat.

 

KI-Sicherheit / 28.8.2025

Metriken als Gradmesser für KI-Sicherheit: Reicht das aus?

Maschinelles Lernen (ML) wird häufig durch Metriken wie Accuracy, Precision, Recall und F1-Score bewertet. Doch wie vertrauenswürdig sind diese Kennzahlen tatsächlich? Sie spiegeln lediglich einen Teil der Realität wider und können ein irreführendes Gefühl von Sicherheit erzeugen. Dies kann insbesondere in sicherheitskritischen Bereichen gefährlich werden. Das Fraunhofer IKS entwickelt ein formales Framework, um die Unsicherheit quantifizieren zu können, wodurch Restrisiken »berechenbarer« werden.

 

KI Medizin / 21.8.2025

Generative AI: eine Revolution für das Gesundheitswesen?

Künstliche Intelligenz, insbesondere große Sprachmodelle (LLMs), werden von vielen als Schlüsselressource für ein überlastetes Gesundheitssystem betrachtet. Besonders die KI-gestützte Automatisierung könnte bei der Bewältigung von Wissensmanagement-Aufgaben schnell Entlastung schaffen. Bevor es soweit ist, müssen Herausforderungen im Bereich Security und Safety sowie rechtliche Vorgaben berücksichtigt werden. Die Forschung des Fraunhofer IKS widmet sich diesen beiden Aspekten.

 

Künstliche Intelligenz / 14.8.2025

KI-Systeme im Bahnverkehr: die Bedeutung der Operational Design Domain (ODD)

Wie kann der Bahnverkehr attraktiver und effizienter werden? Eine Antwort darauf sollen KI-Systeme liefern, die in den Bahnbetrieb integriert werden. Dies ist jedoch mit einigen Herausforderungen verbunden. Ganz oben steht die Sicherheit, aber auch die Fahrgastzahlen sollen steigen.

Safe Intelligence
Onlinemagazin

Möchten Sie mehr über die Forschung des Fraunhofer IKS ? Dann schauen Sie in unserem Safe Intelligence Onlinemagazin vorbei. Hier erfahren Sie mehr über unsere Forschungsprojekte und unsere Mitarbeitenden.