Fraunhofer IKS Playground

Der Fraunhofer IKS Playground: Innovation meets Experimentation

Mit dem Fraunhofer IKS Playground bietet das Institut Zugang zu experimentellen Prototypen und innovativen Konzepten aus der Forschung. Der Fraunhofer IKS Playground lädt Sie ein, neue Ansätze kennenzulernen, mit unseren Prototypen zu experimentieren und diese direkt auszuprobieren. 

Testen Sie unsere
Prototypen

 

Probieren Sie unsere experimentellen Technologien aus, die branchenübergreifend Anwendung finden können.

Entdecken Sie neue Konzepte



Lernen Sie spannende Ansätze aus unserer Forschung und Entwicklung kennen.

Arbeiten Sie mit
uns zusammen



Kommen Sie mit den Forschenden des Fraunhofer IKS ins Gespräch und wirken Sie durch Ihre Anregungen am technologischen Fortschritt mit.

 

Zum Fraunhofer IKS Playground

 

Playground

Verfügbare Prototypen und Konzepte

Lassen Sie sich vom Fraunhofer IKS Playground inspirieren. Ganz gleich, ob Sie die Prototypen ausprobieren wollen oder sich über unsere Konzepte informieren möchten – der Fraunhofer IKS Playground gibt Ihnen einen detaillierten und konkreten Einblick in unsere Forschungsthemen.

 

Robuscope

Analysieren Sie die Zuverlässigkeit Ihrer KI-Modelle mühelos auf Knopfdruck. Erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Robustheit und Leistung Ihrer Systeme.

 

 

 

 

FAST-Framework

Verbessern Sie Ihre visuellen Entscheidungsprozesse durch die feedback-gesteuerte Automatisierung von Teilaufgaben, auch wenn nur wenige Daten zur Verfügung stehen.

 

Fuzzy Cause Tree (FCT) Methode

Optimieren Sie die Risikoanalyse und Sicherheit mit unserem Ansatz zur Analyse von Ursache-Wirkungs-Beziehungen in komplexen Systemen.

 

Safety Assistant

Nutzen Sie generative KI, um Aufgaben im Safety Engineering zu optimieren, die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten und die Entscheidungsfindung in der Softwareentwicklung für sicherheitskritische Systeme zu verbessern.

 

AS-PHALT

Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit von KI-gesteuerten Large Language Models (LLMs) bei der Erstellung einer Gefahrenanalyse und Risikoabschätzung (HARA) für Ressourceneffizenz und verbesserte Zuverlässigkeit von Sicherheitsbewertungen.

Starten Sie jetzt mit dem Fraunhofer IKS Playground!

Besuchen Sie den Fraunhofer IKS Playground und tauchen Sie ein in die Forschungsansätze und Lösungen des Fraunhofer IKS!

Bei Fragen oder für weitere Informationen können Sie sich gerne an uns wenden. Wir schätzen außerdem Ihr Feedback sehr.

Und selbstverständlich unterstützen wir Sie dabei, unsere Ansätze in Ihrem Unternehmen zur Anwendung zu bringen. 

Sprechen Sie uns direkt an:
 

Zum Kontaktformular

Der Fraunhofer IKS Playground wächst

Der Fraunhofer IKS Playground startet aktuell mit vier Forschungsprototypen. Doch die Entwicklung geht weiter. Aktuell arbeiten wir an weiteren Konzepten und Prototypen, die Sie in Kürze auf dem Fraunhofer IKS Playground erleben können.

Die aktuell verfügbaren Prototypen und Konzepte stellen wir Ihnen hier vor:

  • Erhöhen Sie die funktionale Sicherheit mit dem Fuzzy Cause Tree (FCT)

    Mit dem Fuzzy Cause Tree (FCT) analysieren Sie Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen auslösenden Bedingungen und Systemausfällen mit größerer Präzision, insbesondere angesichts von Unsicherheiten. Der Fuzzy Cause Tree (FCT) ist ein innovativer Ansatz des Fraunhofer IKS, der Risiken deutlich reduziert und die Sicherheit der beabsichtigten Funktionalität (SOTIF) verbessert.

    Was ist die Fuzzy-Cause-Tree-Methode?

    Die Fuzzy-Cause-Tree-Methode nutzt die Prinzipien der Fuzzy-Logik, um die Komplexität realer Systeme zu bewältigen. Im Gegensatz zur traditionellen Logik, die auf absolute Wahrheitswerte beschränkt ist, ermöglicht die Fuzzy-Logik eine differenzierte Bewertung von Wahrheitswerten auf einem Spektrum. Dadurch können Unsicherheiten und vage Bedingungen effektiver erfasst und intelligentere Entscheidungen getroffen werden.

     

    Ihre Vorteile mit dem Fuzzy Cause Tree:

    •  Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit der Fuzzy-Logik: Unser Ansatz erfasst Unsicherheiten und vage Bedingungen weitaus besser als herkömmliche Methoden.
    •  Verbessern Sie Ihre Analyse mit FCTs: Kombinieren Sie die FCT-Methode mit statistischen Methoden wie Monte-Carlo-Simulationen, um tiefere Einblicke in die Auswirkungen von Ursachen auf das Systemverhalten zu erhalten. Dies ermöglicht es Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen, die die Sicherheit erheblich verbessern.

    Warum der Fuzzy Cause Tree?

    Der Fuzzy Cause Tree bietet einen flexiblen und intuitiven Ansatz zur Modellierung komplexer Kausalzusammenhänge, der über die Grenzen herkömmlicher Methoden hinausgeht. Er ermöglicht ein besseres Verständnis von Risiken und fördert fundierte Entscheidungen in sicherheitskritischen Systemen, insbesondere in der Automobilindustrie.

     

    Testen Sie jetzt die Fuzzy-Cause-Tree-Methode!

     

  • Analysieren Sie mit Robuscope die Zuverlässigkeit Ihrer KI-Modelle auf Knopfdruck

    Mit Robuscope, einer Anwendung des Fraunhofer IKS, können Sie einfach die Zuverlässigkeit Ihrer KI-Modelle bewerten. Mit nur einem Klick erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Robustheit und Leistung Ihrer KI-Systeme.

    Was ist Robuscope?

    Robuscope ist eine Self-Service-Plattform, die die Frage beantwortet: »Kann ich meiner KI vertrauen?« Robuscope liefert Ihnen detaillierte Hinweise auf Verbesserungspotentiale, um sicherzustellen, dass Ihre KI-Modelle zuverlässig, effizient und bereit für den Einsatz in sicherheitskritischen Anwendungen sind.

    Ihre Vorteile mit Robuscope:

    • Keine sensiblen Daten erforderlich: Um Ihre Systeme auf Zuverlässigkeit zu testen, müssen Sie keine vertraulichen oder sensiblen Informationen preisgeben.
    •  Umsetzbare Erkenntnisse: Erhalten Sie klare Interpretationen und umsetzbare Ergebnisse, die Ihnen helfen, Ihre sicherheitskritischen Anwendungen zu optimieren.
    • Umfassende Bewertung: Die detaillierten Berichte zur Robustheit Ihrer KI-Modelle zeigen potenzielle Schwächen und Verbesserungsbereiche und stellen sicher, dass Ihre KI-Systeme das volle Potenzial ausschöpfen.

    Warum Robuscope?

    Mit Robuscope sind die Zeiten der KI-Blackbox vorbei. Robuscope ermöglicht es Ihnen, potenzielle Probleme frühzeitig anzugehen und die Vertrauenswürdigkeit Ihrer KI-Anwendungen zu erhöhen. So können Sie Risiken minimieren und die Leistung maximieren.

     

    Testen Sie jetzt Ihre KI-Modelle!

     

  • Optimieren Sie Ihr Safety Engineering mit dem Fraunhofer IKS Safety Assistant

    Der Fraunhofer IKS Safety Assistant ist eine innovative Front-End-Lösung, die Safety-Engineering-Aufgaben durch den Einsatz Generativer KI (GenAI) optimiert. Angesichts der zunehmenden Komplexität der Softwareentwicklung für sicherheitskritische Systeme können KI-gestützte Assistenten Unterstützung bieten, um diese Herausforderungen zu meistern.

    Was ist der Fraunhofer IKS Safety Assistant?

    Der Safety Assistant nutzt die Möglichkeiten großer Sprachmodelle, um die Lücke zwischen technologischem Fortschritt und Sicherheitsgewährleistung zu schließen. Dafür automatisiert er wesentliche Aspekte des Safety-Engineering-Workflows und verändert so die Herangehensweise an das Safety Engineering.

    Ihre Vorteile mit dem Fraunhofer IKS Safety Assistant:

    • Besseres Verständnis des Safety-Engineering-Workflows: Unsere Mission ist es, das Verständnis für komplexe Zusammenhänge innerhalb sicherheitskritischer Systeme zu vertiefen. Der Safety Assistant untersucht, wie generative KI die Planung der Maßnahmenvalidierung rationalisieren und die genaue Umsetzung von Anforderungen sicherstellen kann.
    • Erstellung robuster Sicherheitsüberprüfungen: Mit Hilfe des Safety Assistant können Safety Engineers robuste Sicherheitsüberprüfungen erstellen und Innovationen schnell und sicher in die Anwendung bringen.

    Warum der Fraunhofer IKS Safety Assistant?

    Der Fraunhofer IKS Safety Assistant befähigt Sie, die Komplexität der Softwareentwicklung für sicherheitskritische Systeme zu bewältigen. So überbrücken Sie die Kluft zwischen technologischem Fortschritt und strengen Sicherheitsanforderungen.

     

    Lernen Sie jetzt die Fraunhofer IKS Safety Assistant Vision kennen!

     

  • Transformieren Sie Ihre Entscheidungsfindung mit dem FAST-Framework

    Mit dem FAST-Framework des Fraunhofer IKS bewältigen Sie Entscheidungsaufgaben auf Grundlage visueller Informationen wie Qualitätsprüfungen oder medizinische Diagnosen effektiv und effizient – auch wenn nur wenige Daten vorliegen.

    Was ist das FAST-Framework?

    FAST steht für »Feedback-gesteuerte Automatisierung von Teilaufgaben«. Das Framework verbessert die Entscheidungsfindung durch den Einsatz fortschrittlicher Automatisierungstechniken. Dafür identifiziert FAST Teilaufgaben, die automatisiert werden können, während die verbleibenden komplexeren Aufgaben an Experten delegiert werden.

    Ihre Vorteile mit dem FAST-Framework:

    • Sofortige Wirkung: Schnelle Implementierung von Teillösungen ohne lange Datenerfassungsphasen.
    • Geringere Hindernisse und Risiken: Minimale anfängliche Datenanforderungen erleichtern die Einrichtung.
    •  Verbesserte Effizienz: Experten können sich auf komplexe Probleme konzentrieren.
    • Vertrauen aufbauen: Zusammenarbeit mit dem System fördert Akzeptanz und Vertrauen in KI-Lösungen.

    Warum FAST?

    Das FAST-Framework ermöglicht es, die Betriebseffizienz zu steigern, Fehler zu reduzieren und die Gesamtproduktivität zu verbessern, indem es die Stärken der Automatisierung mit menschlicher Expertise kombiniert. Dieser hybride Ansatz beschleunigt nicht nur die Entscheidungsfindung, sondern gewährleistet auch qualitativ hochwertige Ergebnisse.

     

    Informieren Sie sich jetzt zu FAST!

  • Transformieren Sie Ihre Safety-Engineering-Prozesse mit dem HARA Assistant

    Mit dem AS-PHALT-Proof-of-Concept des Fraunhofer IKS nutzen Sie die Leistungsfähigkeit von KI-gesteuerten Large Language Models (LLMs) bei der Erstellung einer Gefahrenanalyse und Risikoabschätzung (HARA). Dies ermöglicht, Ressourcen effizienter einzusetzen und die Zuverlässigkeit von Sicherheitsbewertungen zu verbessern.Was ist das FAST-Framework?

    Was ist AS-PHALT?

    AS-PHALT steht für »Automation Systems - Pro Human Assistant LLM Tool«. Am Beispiel der Gefährdungsanalyse und Risikoabschätzung zeigen wir, wie KI durch eine interaktive, benutzerfreundliche Oberfläche bei der Identifizierung und Bewertung von Gefahren helfen kann. Das Konzept zielt darauf ab, den Prozess der Gefahrenanalyse durch innovative Automatisierungstechniken zu optimieren.

    Ihre Vorteile mit AS-PHALT:

    • Sofortige Wirkung: Durch die schnelle Bereitstellung einer Teillösung können Sie langwierige Datenerfassungsphasen umgehen.
    • Geringere Hindernisse und Risiken: Profitieren Sie von minimalen anfänglichen Datenanforderungen, die die Integration in bestehende Prozesse erleichtern.
    • Verbesserte Effizienz: Entlasten Sie Sicherheitsexperten, indem routinemäßige Aufgaben automatisiert werden und die Konzentration auf komplexen Problemlösungen liegen kann.
    • Benutzerfreundliche Oberfläche: Arbeiten Sie effizient mit dem System dank eines strukturierten Workflows und einer vertrauten Visualisierung der Ergebnisse.

    Warum AS-PHALT?

    Das AS-PHALT-Konzept ermöglicht es, die Effizienz in der Sicherheitstechnik zu steigern und die Komplexität von Sicherheitsbewertungen in automatisierten Anwendungen zu reduzieren. Durch den Einsatz von generativer KI wird die Sicherheitsbewertung agiler und innovationsfähiger.

     

    Infomieren sie sich jetzt zu AS-PHALT

Jetzt Kontakt aufnehmen

Kontaktieren Sie uns unverbindlich über das untenstehende Kontaktformular. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.

Vielen Dank für Ihr Interesse am Fraunhofer IKS.

Wir haben Ihnen soeben eine Bestätigungsmail geschickt. Sollten Sie in den nächsten Minuten keine E-Mail erhalten, prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder schicken Sie uns eine E-Mail an business.development@iks.fraunhofer.de.

* Pflichtfelder

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder kontaktieren Sie uns per E-Mail:
business.development@iks.fraunhofer.de

Thematischer Fokus (optional)