Sichere Entwicklung, Absicherung und Betrieb von KI-basierten Funktionen für vernetzte automatisierte Mobilität
Continuous Safety Assurance ist ein durchgängiger Ansatz, um KI-basierte Fahrfunktionen sicher und schnell in den Betrieb zu bringen. Ausgehend von klaren Sicherheitszielen, einem akzeptablen Restrisiko und einer präzisen ODD-Spezifikation helfen wir Ihnen bei der Erstellung von Leitplanken für Architektur, Metriken und effiziente Verifikation – unterstützt durch sichere LLMs/Agenten.
Darauf aufbauend liefern strukturierte, evidenzbasierte Safety Cases mit Konfidenzbewertung und normkonformer Argumentation (ISO PAS 8800, SOTIF, EU AI Act) die Grundlage für die Zulassung. Für den Betrieb unterstützen wir bei der Erstellung von Monitoring und Safety Performance Indicators, bei Governance und Triggern für sichere Updates und beim Rückfluss von Laufzeitevidenz in Ihre Sicherheitsargumentation. Rapid Prototyping beschleunigt Integration und Validierung in standardisierten Umgebungen.
So entsteht ein geschlossener Kreislauf aus Entwicklung, Betrieb und Lernen: Risiken bleiben beherrschbar, Compliance ist nachweisbar, und Ihre Lösung verbessert sich iterativ – mit messbarer Sicherheit.
Die Anwendungsgebiete reichen dabei von kleinsten neuronalen Netzen im Mikrocontroller (Embedded AI) z.B. als virtueller Sensor in der Motorsteuerung bis zu komplexen KI-basierten Funktionen im Fahrzeug oder in der Infrastruktur für Perzeption, Trajektorienplanung oder mit einer Ende-zu-Ende KI-Architektur von der Objekterkennung bis zur Entscheidungsfindung.
Wir bieten Unterstützung bei folgenden Aufgaben:
- Entwicklung sicherheitskritischer Systeme: Ziele/Restrisiko/ODD, Metriken, sichere ML-Architekturen/Monitore, effiziente V&V, LLMs/Agenten.
- Kontinuierliche Absicherung im Betrieb: Annahmen- und SPI-Monitoring, frühe Mitigation, Ursachenanalyse, sichere OTA-Updates.
- Evidenzbasierte Sicherheitsargumentation: Strukturierte Safety Cases, Konfidenzbewertung, Compliance; dynamische Cases mit Laufzeitevidenz und Re-Argumentation.
- Rapid Prototyping: Entwicklung neuer KI-Funktionen oder Verifikation & Validierung Ihrer KI-Funktionen in standardisierter Architektur mit unserem APIKS-Framework.
Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS