Safe Intelligence Onlinemagazin

Aktuelle Artikel unabhängig vom Thema

 

Interview mit Edith Holland / 12.6.2025

»Safety ist ein Schlüsselaspekt für die Akzeptanz des automatisierten Fahrens«

Edith Holland ist neue Programmbeirat der Safetronic und Chefingenieurin für funktionale Sicherheit bei HORIBA MIRA. Im Interview sprach über ihre Motivation und die Bedeutung der Sicherheit für Straßenfahrzeuge heute und in Zukunft.

 

Automatica 2025 / 12.6.2025

Einfachheit trifft Effizienz: mit dem Kollegen Roboter sicher zusammenarbeiten

Sehen und gesehen werden – das zählt auch bei der Zusammenarbeit von Mensch und Roboter in der industriellen Produktion. Worum es dabei geht, zeigt das Fraunhofer IKS auf der Automatica Ende Juni in München unter dem Motto: »Dinge dürfen einfach sein«.

 

Industrieautomatisierung / 19.5.2025

MBO-KISS: Die Zukunft der Steuerungsanwendungen in der Industrie

Kann KI die Produktionssteuerung revolutionieren? Eine Antwort auf diese Frage soll das Forschungsprojekt MBO-KISS (Methoden zur Bewertung und Optimierung KI-generierter Steuerungsanwendungen basierend auf der physikalischen Simulation von Maschinen und deren Sollverhalten) geben. Das Projekt startete Anfang 2025 mit einer Laufzeit von drei Jahren. Ziel ist es, die Möglichkeiten von Large Language Modellen (LLMs) zur Generierung und sicheren Anwendung von Steuerungsanwendungen in der Industrieproduktion zu untersuchen.

 

ISO 9001-Zertifizierung / 7.5.2025

Brief und Siegel für die Forschungsqualität

Jetzt ist es »amtlich«: Das Fraunhofer IKS stellt nachweislich höchste Ansprüche an die Qualität seiner Forschungsarbeit. Das belegt die Zertifizierung nach ISO 9001, die das Institut mit Erfolg bestanden hat.

 

Künstliche Intelligenz / 24.4.2025

Generative AI: eine Revolution für das Gesundheitswesen?

Künstliche Intelligenz und vor allem LLMs gelten vielen als Hoffnungsträger für ein überfordertes Gesundheitssystem. Vor allem könnte KI-basierte Automation bei Aufgaben des Wissensmanagements schnell Entlastung bringen. Bis es so weit ist, müssen Probleme mit Security und Safety gelöst sowie rechtliche Anforderungen erfüllt werden. Die Forschung des Fraunhofer IKS nimmt sich beider Themen an.

 

Serie DEEP, Teil 4 / 11.4.2025

Im Prozess führt DEEP Regie

Die vorherigen Teile unserer Serie sind auf die Technologien »unter der Motorhaube« von DEEP, der Machine-Learning-Toolkette des Fraunhofer IKS, eingegangen. Hier folgt mit den Prozessschritten des DEEP-Verfahrens der Blick auf das »große Ganze« – wie man DEEP einsetzen kann, um die Probleme beim Einsatz von Maschinellem Lernen (ML) für zukünftige flexible Qualitätsinspektion in den Griff zu bekommen.

 

Safetronic 2025 / 2.4.2025

Ganzheitliche Sicherheit von Straßenfahrzeugen im Fokus

Fast ein Vierteljahrhundert! Genauer gesagt 24 Jahre gibt es die Safetronic, die internationale Fachtagung für die ganzheitliche Sicherheit von Straßenfahrzeugen, schon. In dieser Zeit hat sich viel getan – und das soll auch so bleiben.

Safe Intelligence
Onlinemagazin

Möchten Sie mehr über die Forschung des Fraunhofer IKS ? Dann schauen Sie in unserem Safe Intelligence Onlinemagazin vorbei. Hier erfahren Sie mehr über unsere Forschungsprojekte und unsere Mitarbeitenden.

Artikel zum Autonomen Fahren

 

Interview mit Edith Holland / 12.6.2025

»Safety ist ein Schlüsselaspekt für die Akzeptanz des automatisierten Fahrens«

Edith Holland ist neue Programmbeirat der Safetronic und Chefingenieurin für funktionale Sicherheit bei HORIBA MIRA. Im Interview sprach über ihre Motivation und die Bedeutung der Sicherheit für Straßenfahrzeuge heute und in Zukunft.

 

Safetronic 2025 / 2.4.2025

Ganzheitliche Sicherheit von Straßenfahrzeugen im Fokus

Fast ein Vierteljahrhundert! Genauer gesagt 24 Jahre gibt es die Safetronic, die internationale Fachtagung für die ganzheitliche Sicherheit von Straßenfahrzeugen, schon. In dieser Zeit hat sich viel getan – und das soll auch so bleiben.

 

KI-Systeme im Bahnverkehr / 18.2.2025

Die Bedeutung der Operational Design Domain (ODD)

Die Integration von KI-Systemen ist in der Bahnindustrie unerlässlich geworden, um die Effizienz zu steigern und die Attraktivität des Bahnverkehrs zu erhöhen. Die Implementierung von KI im Bahnbetrieb ist jedoch mit einigen Herausforderungen verbunden. Die Sicherheit zu gewährleisten, hat dabei oberste Priorität, bei gleichzeitig steigenden Fahrgastzahlen.

 

Autonomes Fahren / 16.1.2025

Autonomes Fahren - Mythen und Wirklichkeit

In der öffentlichen Debatte gibt es viele Mythen über autonomes Fahren und Sicherheit. Vier davon werden in diesem Blogpost aus einer US-Perspektive näher betrachtet.

 

Autonomes Fahren / 4.12.2024

Wo das Roboter-Auto noch üben muss

Autonomes Fahren funktioniert in exakt festgelegten Anwendungsbereichen recht gut. Wenn aber fahrerlose Autos quasi unvorbereitet in die „freie Wildbahn“ des täglichen Straßenverkehrs losgelassen werden, ergeben sich möglicherweise Schwierigkeiten, mit denen die Fahrzeuge nicht umgehen können. Drei Beispiele.

 

Safe Intelligence
Onlinemagazin

Möchten Sie mehr über die Forschung des Fraunhofer IKS zum autonomen Fahren? Dann schauen Sie in unserem Safe Intelligence Onlinemagazin vorbei:

Artikel zu Industrie 4.0

 

Automatica 2025 / 12.6.2025

Einfachheit trifft Effizienz: mit dem Kollegen Roboter sicher zusammenarbeiten

Sehen und gesehen werden – das zählt auch bei der Zusammenarbeit von Mensch und Roboter in der industriellen Produktion. Worum es dabei geht, zeigt das Fraunhofer IKS auf der Automatica Ende Juni in München unter dem Motto: »Dinge dürfen einfach sein«.

 

Industrieautomatisierung / 19.5.2025

MBO-KISS: Die Zukunft der Steuerungsanwendungen in der Industrie

Kann KI die Produktionssteuerung revolutionieren? Eine Antwort auf diese Frage soll das Forschungsprojekt MBO-KISS (Methoden zur Bewertung und Optimierung KI-generierter Steuerungsanwendungen basierend auf der physikalischen Simulation von Maschinen und deren Sollverhalten) geben. Das Projekt startete Anfang 2025 mit einer Laufzeit von drei Jahren. Ziel ist es, die Möglichkeiten von Large Language Modellen (LLMs) zur Generierung und sicheren Anwendung von Steuerungsanwendungen in der Industrieproduktion zu untersuchen.

 

Serie DEEP, Teil 4 / 11.4.2025

Im Prozess führt DEEP Regie

Die vorherigen Teile unserer Serie sind auf die Technologien »unter der Motorhaube« von DEEP, der Machine-Learning-Toolkette des Fraunhofer IKS, eingegangen. Hier folgt mit den Prozessschritten des DEEP-Verfahrens der Blick auf das »große Ganze« – wie man DEEP einsetzen kann, um die Probleme beim Einsatz von Maschinellem Lernen (ML) für zukünftige flexible Qualitätsinspektion in den Griff zu bekommen.

 

Industrie 4.0 / 18.3.2025

Toolbox sorgt für mehr Flexibilität in der Produktion

Die Fähigkeit eines Produktionssystems, sich selbständig an neue Umstände anzupassen, verspricht Effizienzgewinne und damit Kostenvorteile. Das gilt auch für späte Änderungsaufträge im Produktionsprozess – ein Fall für das neue Tool-Set des Fraunhofer IKS für eine flexible und resiliente Produktion.

 

Serie DEEP, Teil 3 / 11.3.2025

Teilaufgaben machen komplexe Inspektionsprobleme lösbar

DEEP ist eine Machine-Learning-Toolkette des Fraunhofer IKS für die zuverlässige KI-gestützte Automatisierung von Qualitätsinspektions-Systemen. Hierzu kombiniert DEEP selbstständig verschiedene spezifische Fraunhofer-IKS-Technologien. Dieser Teil der Blogpost-Serie geht auf die konkreten Inhalte des Modular Concept Learning ein.

 

Safe Intelligence
Onlinemagazin

Möchten Sie mehr über die Forschung des Fraunhofer IKS zu Industrial Automation erfahren? Dann schauen Sie in unserem Safe Intelligence Onlinemagazin vorbei:

Artikel zu KI in der Medizin

 

Künstliche Intelligenz / 24.4.2025

Generative AI: eine Revolution für das Gesundheitswesen?

Künstliche Intelligenz und vor allem LLMs gelten vielen als Hoffnungsträger für ein überfordertes Gesundheitssystem. Vor allem könnte KI-basierte Automation bei Aufgaben des Wissensmanagements schnell Entlastung bringen. Bis es so weit ist, müssen Probleme mit Security und Safety gelöst sowie rechtliche Anforderungen erfüllt werden. Die Forschung des Fraunhofer IKS nimmt sich beider Themen an.

 

Porträt Katie Fitch / 27.3.2025

»Das Zusammenspiel von Forschung und Industrie begeistert mich«

Seit November 2024 ist Dr. Katie Fitch Abteilungsleiterin Trustworthy Digital Health am Fraunhofer IKS. Durch ihre Begeisterung für Mathematik war für Katie der Weg in den Bereich Engineering schon früh klar. Dann entdeckte sie die medizinische KI-Forschung für sich.

 

KI im Krankenhaus / 6.3.2025

Schichtplanungsagent mit Reinforcement Learning soll Personaleinsatz verbessern

In einem gemeinsamen Projekt haben das Fraunhofer IKS und ATOSS Software einen KI-gesteuerten Schichtplanungsagenten entwickelt, der die Personaleinsatzplanung automatisiert und dabei eine hohe Skalierbarkeit aufweist.

 

Maschinelles Lernen in der Medizin / 24.7.2024

Datengestützte Diagnostik verbessert Gesundheit von Frühgeborenen

Frühchen werden vor der vollständigen Reifung ihrer Organsysteme geboren und haben oft mit verschiedenen Gesundheitsproblemen zu kämpfen, die als »Morbiditäten« bezeichnet werden. Diese treten selten isoliert, sondern oft gleichzeitig auf. Zusammenhänge oder gar Muster in ihrem gemeinsamen Auftreten zu erforschen, hilft, gezieltere und individuellere Pflegepläne für die frühgeborenen Babies zu entwickeln. Ein Projektbericht.

 

Verifizierung von medizinischen KI-Systemen / 2.4.2024

Was die Vorschriften für medizinische Diagnosealgorithmen voraussetzen

Regelungen und Standards für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz existieren bereits, und Hochrisiko-KI-Systeme in der Medizin stehen bald zur Prüfung an. Doch wie genau lassen sich diese Hochrisiko-Regeln in technische Maßnahmen zur Validierung von tatsächlichem Code und Algorithmen umsetzen? Das AI-Verifikationsframework des Fraunhofer IKS setzt hier an und bietet eine Lösung.

 

Safe Intelligence
Onlinemagazin

Möchten Sie mehr über die Forschung des Fraunhofer IKS zu KI in der Medizin erfahren? Dann schauen Sie in unserem Safe Intelligence Onlinemagazin vorbei:

Artikel zu Kognitiven Systemen

 

Industrieautomatisierung / 19.5.2025

MBO-KISS: Die Zukunft der Steuerungsanwendungen in der Industrie

Kann KI die Produktionssteuerung revolutionieren? Eine Antwort auf diese Frage soll das Forschungsprojekt MBO-KISS (Methoden zur Bewertung und Optimierung KI-generierter Steuerungsanwendungen basierend auf der physikalischen Simulation von Maschinen und deren Sollverhalten) geben. Das Projekt startete Anfang 2025 mit einer Laufzeit von drei Jahren. Ziel ist es, die Möglichkeiten von Large Language Modellen (LLMs) zur Generierung und sicheren Anwendung von Steuerungsanwendungen in der Industrieproduktion zu untersuchen.

 

ISO 9001-Zertifizierung / 7.5.2025

Brief und Siegel für die Forschungsqualität

Jetzt ist es »amtlich«: Das Fraunhofer IKS stellt nachweislich höchste Ansprüche an die Qualität seiner Forschungsarbeit. Das belegt die Zertifizierung nach ISO 9001, die das Institut mit Erfolg bestanden hat.

 

Serie DEEP, Teil 4 / 11.4.2025

Im Prozess führt DEEP Regie

Die vorherigen Teile unserer Serie sind auf die Technologien »unter der Motorhaube« von DEEP, der Machine-Learning-Toolkette des Fraunhofer IKS, eingegangen. Hier folgt mit den Prozessschritten des DEEP-Verfahrens der Blick auf das »große Ganze« – wie man DEEP einsetzen kann, um die Probleme beim Einsatz von Maschinellem Lernen (ML) für zukünftige flexible Qualitätsinspektion in den Griff zu bekommen.

 

Industrie 4.0 / 18.3.2025

Toolbox sorgt für mehr Flexibilität in der Produktion

Die Fähigkeit eines Produktionssystems, sich selbständig an neue Umstände anzupassen, verspricht Effizienzgewinne und damit Kostenvorteile. Das gilt auch für späte Änderungsaufträge im Produktionsprozess – ein Fall für das neue Tool-Set des Fraunhofer IKS für eine flexible und resiliente Produktion.

 

Serie DEEP, Teil 3 / 11.3.2025

Teilaufgaben machen komplexe Inspektionsprobleme lösbar

DEEP ist eine Machine-Learning-Toolkette des Fraunhofer IKS für die zuverlässige KI-gestützte Automatisierung von Qualitätsinspektions-Systemen. Hierzu kombiniert DEEP selbstständig verschiedene spezifische Fraunhofer-IKS-Technologien. Dieser Teil der Blogpost-Serie geht auf die konkreten Inhalte des Modular Concept Learning ein.

 

Safe Intelligence
Onlinemagazin

Möchten Sie mehr über die Forschung des Fraunhofer IKS zu Kognitiven Systemen erfahren? Dann schauen Sie in unserem Safe Intelligence Onlinemagazin vorbei:

Artikel zu Künstlicher Intelligenz

 

Automatica 2025 / 12.6.2025

Einfachheit trifft Effizienz: mit dem Kollegen Roboter sicher zusammenarbeiten

Sehen und gesehen werden – das zählt auch bei der Zusammenarbeit von Mensch und Roboter in der industriellen Produktion. Worum es dabei geht, zeigt das Fraunhofer IKS auf der Automatica Ende Juni in München unter dem Motto: »Dinge dürfen einfach sein«.

 

Industrieautomatisierung / 19.5.2025

MBO-KISS: Die Zukunft der Steuerungsanwendungen in der Industrie

Kann KI die Produktionssteuerung revolutionieren? Eine Antwort auf diese Frage soll das Forschungsprojekt MBO-KISS (Methoden zur Bewertung und Optimierung KI-generierter Steuerungsanwendungen basierend auf der physikalischen Simulation von Maschinen und deren Sollverhalten) geben. Das Projekt startete Anfang 2025 mit einer Laufzeit von drei Jahren. Ziel ist es, die Möglichkeiten von Large Language Modellen (LLMs) zur Generierung und sicheren Anwendung von Steuerungsanwendungen in der Industrieproduktion zu untersuchen.

 

Künstliche Intelligenz / 24.4.2025

Generative AI: eine Revolution für das Gesundheitswesen?

Künstliche Intelligenz und vor allem LLMs gelten vielen als Hoffnungsträger für ein überfordertes Gesundheitssystem. Vor allem könnte KI-basierte Automation bei Aufgaben des Wissensmanagements schnell Entlastung bringen. Bis es so weit ist, müssen Probleme mit Security und Safety gelöst sowie rechtliche Anforderungen erfüllt werden. Die Forschung des Fraunhofer IKS nimmt sich beider Themen an.

 

Serie DEEP, Teil 4 / 11.4.2025

Im Prozess führt DEEP Regie

Die vorherigen Teile unserer Serie sind auf die Technologien »unter der Motorhaube« von DEEP, der Machine-Learning-Toolkette des Fraunhofer IKS, eingegangen. Hier folgt mit den Prozessschritten des DEEP-Verfahrens der Blick auf das »große Ganze« – wie man DEEP einsetzen kann, um die Probleme beim Einsatz von Maschinellem Lernen (ML) für zukünftige flexible Qualitätsinspektion in den Griff zu bekommen.

 

Industrie 4.0 / 18.3.2025

Toolbox sorgt für mehr Flexibilität in der Produktion

Die Fähigkeit eines Produktionssystems, sich selbständig an neue Umstände anzupassen, verspricht Effizienzgewinne und damit Kostenvorteile. Das gilt auch für späte Änderungsaufträge im Produktionsprozess – ein Fall für das neue Tool-Set des Fraunhofer IKS für eine flexible und resiliente Produktion.

 

Safe Intelligence
Onlinemagazin

Möchten Sie mehr über die Forschung des Fraunhofer IKS zu Künstlicher Intelligenz erfahren? Dann schauen Sie in unserem Safe Intelligence Onlinemagazin vorbei:

Artikel zu Quantencomputing

 

Internationales Quantenjahr / 11.2.2025

Quantencomputing klopft bei Unternehmen an

Die Vereinten Nationen haben 2025 zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie ausgerufen. Damit wird daran erinnert, dass die Anfänge der Quantenmechanik mittlerweile 100 Jahre zurück liegen. Anlass für eine kritische Rück- und eine optimistische Vorschau auf die Technologie Quantencomputing, auch aus Unternehmenssicht.

 

Fraunhofer-Forscherinnen im Fokus / 23.1.2025

Kleine Teilchen, große Karriere

Ein Forschungsaufenthalt am CERN, Promotion mit Auszeichnung, erfolgreiche Habilitation, eine Lehrstelle als Privatdozentin an der Fakultät für Physik der LMU München und mit 37 Jahren Leiterin der Abteilung »Quantum Computing« am Fraunhofer  IKS: Was PD Dr. habil. Jeanette Miriam orenz in ihrer noch jungen Karriere erreicht hat, ist beachtlich.

 

Porträt Florian Geißler / 22.5.2024

»Gerade sehen alle mehr und mehr, was durch KI alles möglich ist!«

Dr. Florian Geißler forscht seit Herbst 2023 am Fraunhofer IKS an der Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz. Im Porträt erzählt er, warum ihn KI so fasziniert, wo die größten Herausforderungen beim Quantumcomputing liegen und wie KI Menschen unterstützen kann.

 

Maschinelles Lernen / 6.5.2024

Formale Verifikation von neuronalen Netzen mit Quantencomputern

Neuronale Netze sind nicht robust. Die Entwicklung zuverlässiger Prädiktoren erfordert systematische Methoden, um sowohl ihre Qualität zu bewerten als auch Vertrauen in ihre Korrektheit zu gewinnen. Hier kann Quantencomputing helfen.

 

Quantencomputing / 18.3.2024

Es geht ums Ganze: QuaST im Endspurt

Wie können Unternehmen die Vorteile von Quantencomputing nutzen – und das unabhängig von ihrer Größe und möglichst einfach? Methoden dafür entwickeln die Partner des Projekts QuaST, das jetzt ins sein abschließendes Jahr geht.

 

Safe Intelligence
Onlinemagazin

Möchten Sie mehr über die Forschung des Fraunhofer IKS zu Quantencomputing erfahren? Dann schauen Sie in unserem Safe Intelligence Onlinemagazin vorbei:

Artikel zu Satey Engineering

 

Interview mit Edith Holland / 12.6.2025

»Safety ist ein Schlüsselaspekt für die Akzeptanz des automatisierten Fahrens«

Edith Holland ist neue Programmbeirat der Safetronic und Chefingenieurin für funktionale Sicherheit bei HORIBA MIRA. Im Interview sprach über ihre Motivation und die Bedeutung der Sicherheit für Straßenfahrzeuge heute und in Zukunft.

 

Künstliche Intelligenz / 24.4.2025

Generative AI: eine Revolution für das Gesundheitswesen?

Künstliche Intelligenz und vor allem LLMs gelten vielen als Hoffnungsträger für ein überfordertes Gesundheitssystem. Vor allem könnte KI-basierte Automation bei Aufgaben des Wissensmanagements schnell Entlastung bringen. Bis es so weit ist, müssen Probleme mit Security und Safety gelöst sowie rechtliche Anforderungen erfüllt werden. Die Forschung des Fraunhofer IKS nimmt sich beider Themen an.

 

Safetronic 2025 / 2.4.2025

Ganzheitliche Sicherheit von Straßenfahrzeugen im Fokus

Fast ein Vierteljahrhundert! Genauer gesagt 24 Jahre gibt es die Safetronic, die internationale Fachtagung für die ganzheitliche Sicherheit von Straßenfahrzeugen, schon. In dieser Zeit hat sich viel getan – und das soll auch so bleiben.

 

Serie DEEP, Teil 1 / 18.12.2024

Zuverlässige KI ermöglicht Automatisierung von Qualitätsinspektion in der Industrie

Machine Learning (ML) gilt als Hoffnungsträger für die Automatisierung von Qualitätskontrollen in der Produktion, und das auch bei komplexen Anforderungen. Allerdings erfordern ML-Ansätze genügend große Datensätze, um das System zu trainieren, die häufig nicht zur Verfügung stehen. Die ML-Toolkette DEEP (Data Efficient Evaluation Platform) des Fraunhofer IKS schafft hier Abhilfe.

 

Maschinelles Lernen / 1.8.2024

Metriken als Gradmesser für KI-Sicherheit: Reicht das aus?

Maschinelles Lernen (ML) wird oft anhand von Metriken wie Accuracy, Precision, Recall, F1-Score etc. bewertet. Doch wie vertrauenswürdig sind diese einzelnen Werte wirklich? Diese Metriken geben nur einen Teil der Realität wieder und können ein falsches Gefühl der Sicherheit vermitteln. Besonders in sicherheitskritischen Bereichen kann das gefährlich werden. Das Fraunhofer IKS arbeitet an einem formalen Framework, mit dem sich die Unsicherheit quantifizieren lässt. Damit werden Restrisiken »berechenbarer«.

 

Safe Intelligence
Onlinemagazin

Möchten Sie mehr über die Forschung des Fraunhofer IKS zu Safety Engineering erfahren? Dann schauen Sie in unserem Safe Intelligence Onlinemagazin vorbei:

Artikel zu Smart Farming

 

Smart Farming

Digitalisierung ist auf den Feldern bereits angekommen

Der fortschreitende Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien macht die Landwirtschaft nicht nur effizienter, sondern auch nachhaltiger und resistenter. Auf einem Online-Seminar des Fraunhofer IKS wurden verschiedene Ansätze und Konzepte des Smart Farming diskutiert.

 

Mobilität der Zukunft

Autonome Fortbewegung im Unternehmenseinsatz

Bei autonomen Fahrzeugen denkt man meist an selbstfahrende Autos, in denen Menschen nur Passagiere sind. Im Geschäftsumfeld liegt das Potenzial allerdings in der Logistik. Neue Technologien können den Warentransport grundlegend verändern und ihn sicherer und effizienter machen. Ein Überblick über den aktuellen Stand verschiedener autonomer Fahrzeuge in der Industrie.

 

Safe Intelligence
Onlinemagazin

Möchten Sie mehr über die Forschung des Fraunhofer IKS zu Smart Farming erfahren? Dann schauen Sie in unserem Safe Intelligence Onlinemagazin vorbei: