Flexible Produktion

Vernetzte Industrieanlagen müssen flexibel sein

© iStock.com/AleksandarGeorgiev

Im Rahmen von Industrie 4.0 digitalisieren Unternehmen aus der Fertigung ihre Produktionsabläufe zunehmend. Dabei sind alle Systeme, Maschinen und Geräte der Wertschöpfungskette organisationsübergreifend miteinander vernetzt. Eine vernetzte Produktion bietet Industrieunternehmen viele Vorteile. Sie macht Trends wie Losgröße 1 und Just-in-Time-Produktion möglich. Zudem unterstützt sie Konzepte wie Predictive Maintenance und sorgt für eine effizientere Wartung. Nicht zuletzt können Firmen mit Hilfe von vernetzten Systemen ihre Service-Qualität verbessern und ihre Produktionsanlagen hochverfügbar machen, sodass der Betrieb auch beim Ausfall von Komponenten uneingeschränkt weiter möglich ist.

Bei einer vernetzten Produktion müssen Systeme und Maschinen hochgradig flexibel und anpassbar sein, um auch in dynamischen Umgebungen sicher und zuverlässig zu produzieren. Den normativen Rahmen für die Sicherheit von Einzelanlagen und ihrer Vernetzung bildet die europäische Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.

Das Fraunhofer IKS macht Ihre Produktionsanlage flexibel

Damit Sie Ihre Industrieanlagen und Maschinen jederzeit sicher und zuverlässig betrieben können, unterstützt Sie das Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS bei der Realisierung einer flexiblen Produktion. Hierfür bieten wir Ihnen folgende Bausteine:

  • Service-orientierte Architekturen (SOA) für flexible Steuerungsfunktionen und den architekturkonformen Entwurf
  • Mechanismen für die dynamische und flexible Reaktion auf veränderliche Umgebungsbedingungen und Leistungsschwankungen
  • Bereitstellung und Continuous Integration von Safety-Funktionen über bekannte DevOps Frameworks
  • Methoden und Tools für die ausfallsichere Funktionsauslagerung oder Steuerung aus der Cloud
  • Verfahren für die Nachverfolgung und Analyse von Fehlerursachen und deren Auswirkungen auf die Verfügbarkeit und Verlässlichkeit der Anlage
  • Methoden zur Einhaltung von Fail-operational-Anforderungen an die Industriesteuerung

Neben der Auftragsentwicklung bieten wir Ihnen verschiedene weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit, wie beispielsweise gemeinsame Innovationsteams, Studien und Potenzialanalyse. Hier finden Sie eine Übersicht unserer Kooperationsmöglichkeiten.

Ihr Nutzen: Flexible und hochverfügbare Produktionsanlagen

Mit den Verfahren und Technologien des Fraunhofer IKS können Sie

  • Anlagen und Komponenten auch bei Ausfällen weiter betreiben (Hochverfügbarkeit)
  • Produktionsprozesse aus einer fremdbetriebenen oder On-Premise Cloud steuern
  • neue Geschäftsmodelle wie Servitization umsetzen
  • schnell auf geänderte Produktionsabläufe reagieren

Safe Intelligence Blog

Das sind die neuesten Artikel auf unserem Blog im Bereich flexible Produktion:

 

Industrie 4.0 / 12.8.2021

Ein Turbo für Künstliche Intelligenz in der Produktion

Künstliche Intelligenz (KI) in der Industrie 4.0 hat viel Potenzial – jedoch existieren Technologiebarrieren, die den KI-Einsatz erschweren. Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer IKS entwickeln ein Framework, das den Daten- und KI-Lebenszyklus unterstützt und optimiert. Dadurch wird die Wertschöpfung durch KI deutlich gesteigert.

 

Fahrerlose Transportfahrzeuge / 5.8.2021

Wie Roboter in Lagern sicher und effizient arbeiten

Die industrielle Automatisierung hat dazu geführt, dass immer mehr Roboter in die heutigen industriellen Umgebungen integriert werden. Für ein sicheres Zusammenspiel von Robotern und Mensch, entwickelte das Fraunhofer IKS eine Simulation – ohne dabei an Effizienz zu verlieren.

Industrie 4.0:
Alle Blogartikel

Sie wollen mehr zur Forschung des Fraunhofer IKS rund um das Thema Industrie 4.0 erfahren? Dann schauen Sie auf unserem Blog vorbei. Hier finden Sie alle Blogartikel zu Industrie 4.0.