Dr. Patrick Rockenschaub

Senior Researcher Trustworthy AI am Fraunhofer IKS

Dr. Patrick Rockenschaub, Senior Researcher Trustworthy AI am Fraunhofer IKS
Dr. Patrick Rockenschaub, Senior Researcher Trustworthy AI am Fraunhofer IKS

»Safe Intelligence heißt für mich zu wissen, wenn man es nicht weiß.«

Dr. Patrick Rockenschaub ist Experte für die Nutzung medizinischer Routinedaten für die Modellierung von Risikovorhersagen. Am Fraunhofer IKS konzentriert er sich auf Methoden zur Erkennung und Milderung von Verteilungsverschiebungen in medizinischen Daten.

Patrick Rockenschaub promovierte 2021 in Health Data Science am University College London, UK und erhielt ein Humboldt-Postdoc-Stipendium an der Charité Universitätsmedizin Berlin, um die Übertragbarkeit von Deep-Learning-Modellen auf neue Krankenhäuser zu erforschen.

 

Künstliche Intelligenz in der Medizin

Die digitale Transformation verändert rasant das Gesundheitswesen. Erfahren Sie hier alles zu den Projekten, Kernkompetenzen und Leistungen des Fraunhofer IKS im Bereich KI in der Medizin.

 

Healthcare Hackathon 2023 / 15.6.2023

KI hilft bei der Personalplanung im Krankenhaus

Auch im Gesundheitswesen gewinnt künstliche Intelligenz (KI) an Bedeutung. Wie kann KI dabei helfen, mühsame Routineaufgaben wie die Personalbedarfsprognose im Krankenhaus zu erleichtern - dieser Frage widmet sich das Fraunhofer IKS in einem aktuellen Projekt und stellt die Erkenntnisse auf dem Healthcare Hackathon in Mainz vor.

Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen, auf denen Dr. Patrick Rockenschaub Vorträge hält/gehalten hat:

Fachartikel von und mit Dr. Patrick Rockenschaub

Hier finden Sie aktuelle Beiträge, die Dr. Patrick Rockenschaub für unterschiedliche Medien geschrieben hat oder für die er interviewt wurde. Lesen Sie direkt weiter.

 

Westpol

KI in der Medizin: Chancen und Risiken

Die Nutzung von künstlicher Intelligenz ist im Praxisalltag vieler Ärzt*innen längst angekommen, da diese vieles häufig früher erkennt als der Mensch. Dr. Patrick Rockenschaub wird als Experte herangezogen. Sehen Sie sich den gesamten Beitrag in der Mediathek an.

 

deutschlandfunk

Wie KI Ärzt*innen unterstützen kann

KI wird bei der Erkennung von Augenkrankheiten oder Hautkrebs schon eingesetzt und kann bei kleineren Verschlechterungen rechtzeitig Alarm schlagen. ChatGTP könnte Administrationsarbeit abnehmen, so Patrick Rockenschraub vom Fraunhofer-Institut. Hören Sie mehr in der Podcast Folge. 

 

BR24

Länger leben mit Künstlicher Intelligenz

ChatGPT als Facharzt? Viele KI-Tools sind heute schon gut darin, klinische Diagnosen zu erstellen oder bei ärztlicher Behandlung zu helfen. Im BR24live KI-Talk besprechen spricht Dr. Patrick Rockenschaub über die Möglichkeiten und Stolperfallen für KI in der Medizin.